Das Stadtarchiv Frankenthal ist das historische Gedächtnis der Stadt Frankenthal und ein modernes Dienstleistungs- und Informationszentrum, das auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Rheinland-Pfalz und der Archivsatzung der Stadt Frankenthal...
- ... rund 1200 lfm. unikales Kulturgut aus der Stadtverwaltung und allen Bereichen des städtischen Lebens von 1562 bis zur Gegenwart bewahrt und es durch sachgerechte Lagerung für die Zukunft sichert.
- ... selbst aktiv an der Auswertung der Quellen und der Erforschung und Vermittlung der Frankenthaler Stadtgeschichte durch Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte mitwirkt und dabei mit historischen und kulturellen Vereinen, anderen Archiven, Museen und Bildungseinrichtungen kooperiert.
- ... als moderner Informationsdienstleister und Ort der Forschung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offensteht und den aktiven Dialog über stadtgeschichtliche Themen mit der Öffentlichkeit sucht.
Das Stadtarchiv ermöglicht dadurch...
- ... die Identifikation der Frankenthaler Bürgerinnen und Bürger, egal ob dort geboren oder zugezogen, mit ihrer Stadt und ihrer Geschichte.
- … die Schärfung des Profils der Stadt Frankenthal und die Aufwertung des Images der Stadt als attraktiver Wohnort und als Touristenziel (Stichwort: „History Marketing“).
- ... einen transparenten Einblick in das städtische Verwaltungshandeln und die Herausbildung demokratischer Kompetenz.
Das Stadtarchiv stellt sich den Herausforderungen...
- ... durch die veränderte Arbeitsweise und die veränderte Erwartungshaltung seiner Nutzerinnen und Nutzer, die eine moderne technische Infrastruktur voraussetzen.
- ... durch die zunehmende Digitalisierung innerhalb der Stadtverwaltung, die die Übernahme und den Langzeiterhalt originär-digitaler Daten und Unterlagen durch das Stadtarchiv erfordert.
- ... durch die steigende Menge der bei den städtischen Schriftgutproduzenten entstehenden Unterlagen, die präzise und restriktive auf einzelne Bereiche zugeschnittene Bewertungsmodelle erfordern, um den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft eine aussagekräftige archivische Überlieferung als Grundlage für ihre Forschungen zur Verfügung zu stellen.