Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Aktuelles
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Acht Familien aus Argentinien, England, Italien, Israel, den Niederlanden und den USA waren vom 4. bis 8. November 2024 zu Besuch in München. Als Nachfahren und Nachfahrinnen von Verfolgten des Nationalsozialismus begaben sie sich auf die Spuren ihrer Familienangehörigen, die einst in der bayerischen Landeshauptstadt lebten. Die Erkundung ihrer Münchner Wurzeln – „Munich roots“ – führte sie auch in das Bayerische Hauptstaatsarchiv.
Seit über zwei Jahren ist das Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" nun online. Begonnen hat alles mit einer Übersicht der Bestände aus staatlichen Archiven. Diese werden stetig ergänzt, aktuell vor allem durch Bestände kommunaler Träger. Ab jetzt können aber auch einzelne Akten im Themenportal recherchiert werden.
Das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ wird stetig weiterentwickelt. An dieser Stelle informieren wir regelmäßig über neue Funktionen und Inhalte.
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat eine Finanzierungszusage seitens des Bundesministeriums der Finanzen für ein dreiteiliges Projekt zur Digitalisierung, Tiefenerschließung und Nutzbarmachung von Wiedergutmachungsakten aus der Abteilung Rheinland erhalten. Das Gesamtprojekt...