80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts, mit Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
7. bis 9. Mai 2025
Weitere Informationen: Moses Mendelssohn Zentrum
Wildes Gedenken – Nicht-institutionalisiertes Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus
Kunstuniversität Linz, Co.Lab Erinnerungsarbeit – ästhetisch-politische Praktiken, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4020 Linz, Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, im Hörsaal C und D, 5. Stock
7. bis 9. Mai 2025
Weitere Informationen: Kunstuniversität Linz
Provenienzen in Nachlässen
Universitätsbibliothek Kassel, KOOP-LITERA Deutschland
34121 Kassel, Bootshaus Auedamm 27a
14. bis 16. Mai 2025
Anmeldefrist: 2. Mai 2025
Weitere Informationen: Universität Kassel
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Stadtarchiv Flensburg; Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg; Christian-Albrechts-Universität Kiel; Syddansk-Universitet Sonderburg; Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
Europa-Universität Flensburg, Gebäude TAL, Raum 007, 24943 Flensburg, Auf dem Campus 1
22. bis 23. Mai 2025
Weitere Informationen: HSozKult, Universität Flensburg
Niedersachsen und Bremen. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus
Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V., Kooperationspartner: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SNG), Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover, ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover
Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
12. bis 13. Juni 2025
Weitere Informationen: Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen
Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland. Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ (SPP 2357 „Jüdisches Kulturerbe“)
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Universität Duisburg-Essen; Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
9. bis 10. September 2025
Call for Papers Anmeldefrist: 15. Mai 2025
Weitere Informationen: SPP Jüdisches Kulturerbe
Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik
Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Dr. Julia Landau (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Dr. Enrico Heitzer (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)
99427 Weimar
24. bis 26. September 2025
Call for Papers Anmeldefrist: 30. Mai 2025
Weitere Informationen: HSozKult
Holocaust Education und historisch-politische Vermittlung als Austragungsorte politischer Diskurse
Verein GEDENKDIENST – Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog
WUK-Werkstätten- und Kulturhaus, Währingerstraße 59, 1090 Wien
13. bis 15. November 2025
Call for Papers Anmeldefrist: 30. April 2025
Weitere Informationen: HSozKult, GEDENKDIENST
Beyond camps and forced labour: current international research on survivors of Nazi persecution
Joseph Cronin, Birkbeck, University of London / Leo Baeck Institute London; Maria Castrillo Llamas, Imperial War Museums, London; David Feldman, Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism, University of London; Éva Kovács, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, Vienna; Andrea Löw, Center for Holocaust Studies at the Institute for Contemporary History, Munich; Stephen Naron, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies, Yale University; Christine Schmidt, The Wiener Holocaust Library, London; Toby Simpson, The Wiener Holocaust Library, London; Johannes-Dieter Steinert, University of Wolverhampton; Dan Stone, Royal Holloway, University of London
Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London
7. bis 9. Januar 2026
Call for Papers Anmeldefrist: 31. März 2025
Weitere Informationen: h-net.org, HSozKult