zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts

Veranstaltungshinweise

Mit dieser Rubrik möchte das Themenportal auf Veranstaltungen aufmerksam machen, die sich mit dem Thema Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im weitesten Sinne beschäftigen. Interessierte erhalten so die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert über die aktuellen thematischen Schwerpunkte in der Forschung zu informieren und mit den Veranstaltern und Vortragenden zu vernetzen. 

Hinweise und Ankündigungen zu Veranstaltungen nimmt das Themenportal-Team gerne zur Veröffentlichung entgegen: portal-wiedergutmachung [at] bundesarchiv.de

Konferenzen

80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts, mit Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin

7. bis 9. Mai 2025

Weitere Informationen: Moses Mendelssohn Zentrum

 

Wildes Gedenken – Nicht-institutionalisiertes Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus

Kunstuniversität Linz, Co.Lab Erinnerungsarbeit – ästhetisch-politische Praktiken, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

4020 Linz, Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, im Hörsaal C und D, 5. Stock

7. bis 9. Mai 2025

Weitere Informationen: Kunstuniversität Linz

 

Provenienzen in Nachlässen

Universitätsbibliothek Kassel, KOOP-LITERA Deutschland

34121 Kassel, Bootshaus Auedamm 27a

14. bis 16. Mai 2025

Anmeldefrist: 2. Mai 2025

Weitere Informationen: Universität Kassel

 

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Stadtarchiv Flensburg; Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg; Christian-Albrechts-Universität Kiel; Syddansk-Universitet Sonderburg; Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte 

Europa-Universität Flensburg, Gebäude TAL, Raum 007, 24943 Flensburg, Auf dem Campus 1

22. bis 23. Mai 2025

Weitere Informationen: HSozKult, Universität Flensburg

 

Niedersachsen und Bremen. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus

Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V., Kooperationspartner: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SNG), Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover, ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover

Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover

12. bis 13. Juni 2025

Weitere Informationen: Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

 

Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen

Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland. Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ (SPP 2357 „Jüdisches Kulturerbe“)

Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Universität Duisburg-Essen; Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

9. bis 10. September 2025

Call for Papers Anmeldefrist: 15. Mai 2025

Weitere Informationen: SPP Jüdisches Kulturerbe

 

Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik

Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Dr. Julia Landau (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Dr. Enrico Heitzer (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

99427 Weimar

24. bis 26. September 2025

Call for Papers Anmeldefrist: 30. Mai 2025

Weitere Informationen: HSozKult

 

Holocaust Education und historisch-politische Vermittlung als Austragungsorte politischer Diskurse

Verein GEDENKDIENST – Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog 

WUK-Werkstätten- und Kulturhaus, Währingerstraße 59, 1090 Wien

13. bis 15. November 2025 

Call for Papers Anmeldefrist: 30. April 2025

Weitere Informationen: HSozKult, GEDENKDIENST

 

Beyond camps and forced labour: current international research on survivors of Nazi persecution

Joseph Cronin, Birkbeck, University of London / Leo Baeck Institute London; Maria Castrillo Llamas, Imperial War Museums, London; David Feldman, Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism, University of London; Éva Kovács, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, Vienna; Andrea Löw, Center for Holocaust Studies at the Institute for Contemporary History, Munich; Stephen Naron, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies, Yale University; Christine Schmidt, The Wiener Holocaust Library, London; Toby Simpson, The Wiener Holocaust Library, London; Johannes-Dieter Steinert, University of Wolverhampton; Dan Stone, Royal Holloway, University of London 

Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London

7. bis 9. Januar 2026

Call for Papers Anmeldefrist: 31. März 2025

Weitere Informationen: h-net.org, HSozKult

 

Workshops

Beyond Wiedergutmachung: Unravelling the Legacies of the 1952 Holocaust Reparations Agreement

The Weidenfeld Institute of Jewish Studies (University of Sussex) / The Azrieli Center for Israel Studies (Ben-Gurion University of the Negev) / The Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights (The Hebrew University of Jerusalem)

Sde-Boker Campus (Midreshet Ben-Gurion) of Ben-Gurion University of the Negev, 84990 Sde-Boker, Israel

2. bis 4. September 2025 

Call for Papers Anmeldefrist: 10. April 2025

Weitere Informationen: HSozKult

 

Vorträge

Raub und keine Restitution: Das „Porträt Walther Silberstein“ von Lovis Corinth (1923)

Ein Symposium mit musikalischen Beiträgen aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner

Jüdisches Museum Berlin

10969 Berlin, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium (gegenüber dem Museum)

6. Mai 2025

14:30 Uhr

Weitere Informationen: Jüdisches Museum Berlin 

 

Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert 

Öffentlicher Vortrag im Allgemeinen Vorlesungswesens

Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum)

Universität Hamburg, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, Hörsaal D

8. Mai 2025

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Weitere Informationen: Universität Hamburg

 

Die Geschichte der Wiedergutmachung in Rheinland-Pfalz (1945-1953)

Referenten: Maurice Weishaupt, Dr. Eike von Boetticher (Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz)

Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz

3. Juni 2025

18:00 Uhr 

Weitere Informationen: Landeshauptarchiv Koblenz

Ausstellungen

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

Wanderausstellung zur Erinnerung an die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Auftrag des Deutschen Bundestages

20. März bis 14. September 2025

täglich von 9 bis 17 Uhr

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg

Weitere Informationen: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

 

Archivgut des Freistaates Bayern zur „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts

Präsentation zum 7. Internationalen Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025, bearbeitet von Dr. Fabienne Huguenin, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Bayerisches Hauptstaatsarchiv

2. bis 30. April 2025

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße 5, 80539 München.

 

Call for Papers

Holocaust Education und historisch-politische Vermittlung als Austragungsorte politischer Diskurse

Verein GEDENKDIENST – Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog 

WUK-Werkstätten- und Kulturhaus, Währingerstraße 59, 1090 Wien

13. bis 15. November 2025 

Call for Papers Anmeldefrist: 30. April 2025

Weitere Informationen: HSozKult, GEDENKDIENST

 

Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen

Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland. Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ (SPP 2357 „Jüdisches Kulturerbe“)

Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Universität Duisburg-Essen; Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

9. bis 10. September 2025, Wuppertal

Call for Papers Anmeldefrist: 15. Mai 2025

Weitere Informationen: SPP Jüdisches Kulturerbe

 

Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik

Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Dr. Julia Landau (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Dr. Enrico Heitzer (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

99427 Weimar

24. bis 26. September 2025

Call for Papers Anmeldefrist: 30. Mai 2025

Weitere Informationen: HSozKult

Vergangene Events 2025

Online-Seminar: NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten

Veranstaltet vom Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Technischen Universität Berlin

6., 13. und 20. Februar 2025

16:00 bis 18:00 Uhr 

Zoom-Meeting

Weitere Informationen: JDCRP

 

Workshop: Gekauft, ersteigert und enteignet. Zur Arisierung von Immobilien im Nationalsozialismus in multilokaler Perspektive

Veranstaltet im Rahmen des Projektes: „'Arisierung' in Frankfurt am Main. Die Geschichte von Raub und Restitution".

Fritz Bauer Institut, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Goethe-Universität, Campus Westend, I.G. Farben Haus, Raum 454

26. März 2025 

Weitere Informationen: HSozKult

 

1945 – The struggle over art. Cultural property between loss, relocation and restitution

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

31. März bis 1. April 2025

Kontakt: Heinrich Natho, conference [at] kulturgutverluste.de (conference[at]kulturgutverluste[dot]de)

Weitere Informationen: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

 

Die venezianischen Fälle. Eine Sammlung fiktiver Fälle zu NS-Raubgut, Recht und Ethik

Buchvorstellung des vom Deutsche Zentrum Kulturgutverluste herausgegeben 5. Bandes der Schriftenreihe „Provenire“.

Referenten: Dr. Michael Franz (Autor), Prof. Dr.  Matthias Weller (Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht), Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn , Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21.Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns), Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste)

Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn, 

10. April 2025

Beginn: 18:00 Uhr

Anmeldung bis 3. April 2025 an: Heinrich Natho, veranstaltungen [at] kulturgutverluste.de (veranstaltungen[at]kulturgutverluste[dot]de)

Weitere Informationen: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

 

Hugo Helbing – Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938

Helbing Art Research Project; Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München; TU Berlin – Fachgebiet Digitale Provenienzforschung; Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)

Hybrid-Veranstaltung: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Katharina-von-Bora-Str. 10; Zoom-Meeting

22. bis 23. April 2025 

Weiter Informationen: Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Loading...