zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts

Zeitstrahl

Die Seite gibt einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Regelungen der Wiedergutmachung. Besondere Einträge zur Wiedergutmachungsgeschichte sind fett und sonstige politische Geschehnisse kursiv markiert. Die jeweiligen Einträge enthalten – soweit möglich – Verknüpfungen mit den dazugehörigen Dokumenten (PDF). Bei bestimmten Ereignissen führen weitere Links (Mehr dazu) zu externen Internetseiten, die zusätzliche Informationen zum Thema bieten.

1945 bis 1949

8. Mai 1945 Kapitulation des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht, Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (ABl. Kontrollrat. Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 6 PDF) (Mehr dazu)

8. Mai 1945 Inkrafttreten des Militärregierungsgesetz Nr. 52 zur Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen (u.a. in: ABl. MilReg Kontrollgebiet der zwölften Armeegruppe. Nr. 1 (1944), S. 24–27 PDF) im gesamtem Gebiet der amerikanischen und britischen Militärregierung

5. Juni 1945 Berliner Deklaration der Vier Mächte, Übernahme der Obersten Regierungsgewalt in Deutschland, Bildung des Alliierten Kontrollrates, Aufteilung des Landes in vier Besatzungszonen und Aufteilung Berlins in vier Sektoren (ABl. Kontrollrat. Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 7–12 PDF)

5. Juni 1945 Berlin: Beschluss des Magistrats „Sorge für die Opfer des Faschismus“ (VOBl. Berlin Nr. 1, Juli 1945, S. 16 f. PDF)

8. Juli 1945 Sowjetische Besatzungszone: Errichtung der Länder Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (Mehr dazu)

17. Juli bis 2. August 1945 Konferenz von Potsdam (ABl. Kontrollrat. Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 13–20 PDF) (Mehr dazu)

14. September 1945 Thüringen: Verkündung des ersten deutschen Wiedergutmachungsgesetzes (RegBl. Thüringen 1945 I, S. 24–26 PDF)

19. September 1945 Amerikanische Besatzungszone: Proklamation Nr. 2 über die Errichtung der Länder Bayern, Groß-Hessen (ab 1. Dezember 1946 Hessen) und Württemberg-Baden (ABl. Am MilReg 1946 A, S. 2 f. PDF) (Bremen folgte erst am 23. Januar 1947)

20. September 1945 Kontrollratsproklamation Nr. 2 insbesondere über die Beschlagnahme von öffentlichem und privatem Vermögen (ABl. KR 1945, S. 8–19 PDF)

24. September 1945 Thüringen: Richtlinien über die vorläufige Versorgung und Betreuung der Opfer des Faschismus (RegBl. Thüringen 1945 II, S. 9 f. PDF)

Herbst 1945 Französische Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern): Bildung von Einrichtungen zur Betreuung der Opfer des Nationalsozialismus

10. Oktober 1945 Kontrollratsgesetz Nr. 2 über die Auflösung und Liquidation der Naziorganisationen (ABl. KR 1945, S. 19–21 PDF)

15. Oktober 1945 Bayern: Gesetz Nr. 9 betreffend sozialrechtliche Wiedergutmachung von Schäden, die durch das nationalsozialistische System verschuldet worden sind (GVBl. Bayern 1946, S. 21 PDF)

30. Oktober 1945 Kontrollratsgesetz Nr. 5 über die Enteignung des öffentlichen und privaten Vermögens im Ausland (ABl. KR 1945, S. 27–31 PDF)

30. Oktober 1945 Sowjetische Besatzungszone: Befehl Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland über die Beschlagnahme und die Übernahme einiger Eigentumskategorien (hier nach: Dokumente aus den Jahren 1945–1949, S. 189–192 PDF)

31. Oktober 1945 Sowjetische Besatzungszone: Befehl Nr. 126 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland zur Konfiskation des Eigentums der nationalsozialistischen Partei, ihrer Organe und der ihr angeschlossenen Organisationen (hier nach: Dokumente aus den Jahren 1945–1949, S. 194–196 PDF)

20. November 1945 bis 1. Oktober 1946 Hauptkriegsverbrecherprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg (Mehr dazu)

11. Dezember 1945 Britische Besatzungszone (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen): Anweisung Nr. 2900 der Militärregierung über die Hilfeleistung für frühere Häftlinge der Konzentrationslager (Abschrift, in: BArch, B 126/12534 PDF)

 

14. Januar 1946 Pariser Abkommen über Reparationen von Deutschland, über die Errichtung einer interalliierten Reparationsagentur und über die Rückgabe von Münzgold (hier nach: Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte. Bd. 12, S. 9552–9555 PDF)

12. März 1946 Baden: Bekanntmachung über die vorläufige Entschädigung der deutschen Opfer des Nazismus (ABl. Baden 1946, S. 9 f. PDF)

29. März 1946 Sowjetische Besatzungszone: Befehl Nr. 97 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland über die Schaffung einer Deutschen Zentralkommission für Beschlagnahme und Sequestrierung mit Ausführungsbestimmungen (hier nach: Dokumente aus den Jahren 1945–1949, S. 252–256 PDF)

10. Juli 1946 Hessen: Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (GVBl. Hessen 1946, S. 226 f. PDF)

1. August 1946 Bayern: Gesetz Nr. 35 über Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (GVBl. Bayern 1946, S. 258 f. PDF)

23. August 1946 Britische Besatzungszone: Verordnung Nr. 46 über die Errichtung der Länder Schleswig-Holstein, Hannover und Nordrhein-Westfalen (Abl. Brit MilReg 1946, S. 305 f. PDF)

30. August 1946 Französische Besatzungszone: Verordnung Nr. 57 über die Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz (Journal officiel 1946, S. 291 f. PDF)

1. November 1946 Britische Besatzungszone: Verordnung Nr. 47 über die Bildung des Landes Niedersachsen (Abl. Brit MilReg 1947, S. 341 PDF)

27. November 1946 Hessen: Verordnung über die Bildung und das Verfahren der Betreuungsstellen in Groß-Hessen (GVBl. Hessen 1946, S. 227 f. PDF)

 

1. Januar 1947 Bildung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets (Bizone) aus der Amerikanischen und Britischen Besatzungszone durch Inkrafttreten des am 2. Dezember 1946 unterzeichneten Memorandum of Agreement Between the United States and the United Kingdom on Economic Fusion of Their Respective Zones of Occupation in Germany (Cmd. 6984 Mehr dazu)

18. Februar 1947 Berlin: Verordnung über Rentenzahlung an Opfer des Faschismus (VOBl. Berlin 1947, S. 51 f. PDF)

25. Februar 1947 Kontrollratsgesetz Nr. 46 bezüglich der Auflösung des Staates Preußen (ABl. KR 1947, S. 262 PDF)

3. März 1947 Französisches Oberkommando in Deutschland: Gesetz Nr. 52 über Sperre und Kontrolle von Vermögen mit Verordnung Nr. 81 betreffend Änderung des Gesetzes (Journal officiel 1947, S. 585–588 PDF)

5. März 1947 Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Gewährung von Unfall- und Hinterbliebenenrenten an die Opfer der Naziunterdrückung (GV. NW. 1947, S. 225–229 PDF)

29. April 1947 Kontrollratsdirektive Nr. 50 betreffend die Verfügung über das beschlagnahmte Organisationsvermögen (ABl. KR 1947, S. 275–278 PDF)

30. Mai 1947 Sachsen-Anhalt: Gesetz betreffend Übertragung von Vermögenswerten der Provinz Sachsen-Anhalt an antifaschistisch-demokratische Organisationen (GBl. Sachsen-Anhalt 1947 I, S. 97 f. PDF)

5. Juni 1947 Verkündung des Marshallplans (Mehr dazu)

14. Juni 1947 Württemberg-Baden: Verordnung Nr. 162 des Staatsministeriums über den Aufbau der Wiedergutmachungsbehörden (RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 57 f. PDF)

24. Juni 1947 Hessen: Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (GVBl. Hessen 1947, S. 39 f. PDF)

9. Juli 1947 Württemberg-Baden: Gesetz Nr. 169 über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 74–77 PDF)

1. August 1947 Bayern: Gesetz Nr. 75 über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (GVBl. Bayern 1947, S. 164 f. PDF)

2. August 1947 Bremen: Gesetz über die Gewährung eines Sonderurlaubs für die aus rassischen, religiösen oder politischen Gründen Verfolgten (Brem.GBl. 1947, S. 127 PDF)

30. Oktober 1947 Bremen: Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung (Brem.GBl. 1947, S. 274 PDF)

10. November 1947 Amerikanische Besatzungszone: Gesetz Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (USREG) (ABl. Am MilReg 1947 G, S. 1–25 PDF)

10. November 1947 Französische Besatzungszone: Verordnung Nr. 120 der französischen Militärregierung „Über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte“ (RüVO) (Journal officiel 1947, S. 1219–1222 PDF)

 

4. März 1948 Schleswig-Holstein: Gesetz über das Verfahren bei Gewährung von Sondervergünstigungen und Hilfeleistungen an politisch Verfolgte (GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 73 f. PDF)

4. März 1948 Schleswig-Holstein: Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene (GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 74–76 PDF)

20. März 1948 Ende der Tätigkeit des Alliierten Kontrollrates nach Auszug des sowjetischen Vertreters (Mehr dazu)

29. April 1948 Sowjetische Besatzungszone: Befehl Nr. 82 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung und des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland betreffend die Rückgabe des durch den Nazistaat beschlagnahmten Eigentums an demokratische Organisationen (hier nach: RegBl. Mecklenburg 1948, S. 76 PDF)

29. April 1948 Mecklenburg: Gesetz über die Rückgabe widerrechtlich entzogener Vermögensgegenstände an antifaschistisch-demokratische Organisationen und religiöse und wohltätige Anstalten in Mecklenburg (RegBl. für Mecklenburg 1948, S. 76 f. PDF)

24. Mai 1948 Hamburg: Gesetz über Sonderhilfsrenten (HmbGVBl. 1948, S. 27–30 PDF)

20. Juni 1948 Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen (Mehr dazu)

23. Juni 1948 Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Mehr dazu)

24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 Berlin-Blockade (Mehr dazu)

29. Juni 1948 Französische Besatzungszone: Verordnung Nr. 164 des französischen Oberkommandos in Deutschland über die Entschädigung der Opfer des Nazismus (Journal officiel 1948, S. 1583–1585 PDF)

1. Juli 1948 Frankfurter Dokumente: Aufforderung der Besatzungsmächte an die Ministerpräsidenten zur Einberufung einer verfassungsgebenden Nationalversammlung (Mehr dazu)

31. Juli 1948 Saarland: Gesetz über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden (ABl. Saarland 1948, S. 1122–1129 PDF)

10. bis 23. August 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Mehr dazu)

1. September 1948 Zusammentritt des Parlamentarischen Rates in Bonn (Mehr dazu)

22. September 1948 Niedersachsen: Gesetz über die Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschadengesetz) (Nds. GVBl. 1948, S. 77–79 PDF)

 

11. Februar 1949 Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen (Haftentschädigungsgesetz) (GV. NW. 1949, S. 63 f. PDF)

16. Februar 1949 Berlin: BK/O (49) 26 der Alliierten Kommandantur Berlin „Rückerstattung von Vermögen an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückung: Niederlegung von Ansprüchen“ (VOBl. Berlin [Ausgabe West], 1949 I, S. 73 f. PDF)

8. April 1949 Abkommen über eine Drei-Mächte-Kontrolle in Deutschland, Bildung der Trizone aus dem Vereinigten Wirtschaftsgebiet und der Französischen Besatzungszone (Verordnungsblatt für die Britische Zone 1949, S. 413–415 PDF)

12. Mai 1949 Veröffentlichung des Besatzungsstatuts, Inkrafttreten am 21. September 1949 (Abl. AHK 1949, Nr. 1, S. 2, 13–15 PDF)

12. Mai 1949 Britische Besatzungszone: Gesetz Nr. 59 der Britischen Militärregierung „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (BREG) (ABl. Brit MilReg 1949, S. 1169–1187 PDF)

23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1949, S. 1–19 PDF) (Mehr dazu)

4. Juli 1949 Schleswig-Holstein: Haftentschädigungsgesetz (GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 161 f. PDF)

4. Juli 1949 Schleswig-Holstein: Gesetz zur Wiedergutmachung des den Beamten, Angestellten und Arbeitern des öffentlichen Dienstes zugefügten Unrechts (Wiedergutmachungsgesetz) (GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 162–164 PDF)

23. Juli 1949 Beschluss des Länderrats der Amerikanischen Besatzungszone: Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (USEG) (LRGS, S. 83–93 PDF)

26. Juli 1949 Berlin: BK/O (49) 180 der Alliierten Kommandantur Berlin „Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen“ (Rückererstattungsanordnung, REAO) (VOBl. Berlin [Ausgabe West], 1949 I, S. 221–231 PDF)

31. Juli 1949 Niedersachsen: Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung durch Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Haftentschädigungsgesetz) (Nds. GVBl. 1949, S. 185–187 PDF)

8. August 1949 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet: Gesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz - SHG) (WiGBl. 1949, S. 205–214 PDF)

10. August 1949 Hessen: Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (USEG) (GVBl. Hessen 1949, S. 101–111 PDF)

12. August 1949 Bayern: Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (USEG) (GVBl. Bayern 1949, S. 195–204 PDF)

14. August 1949 Wahl zum 1. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

16. August 1949 Bremen: Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (USEG) (Brem.GBl. 1949, S. 159–166 PDF)

16. August 1949 Württemberg-Baden: Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (USEG) (RegBl. Württemberg-Baden 1949, S. 187–196 PDF)

16. August 1949 Hamburg: Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, weltanschaulichen, religiösen oder rassischen Gründen (Haftentschädigungsgesetz) (HmbGVBl. 1949, S. 165–167 PDF)

22. August 1949 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet: Gesetz über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung (WiGBl. 1949, S. 263 f. PDF)

15. September 1949 Wahl Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler, Bildung Kabinett Adenauer I (CDU/CSU, FDP, DP) (Mehr dazu)

20. September 1949 Baden: Landesgesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz – SHG) (GVBl. Baden 1949, S. 323–335 PDF)

27. September 1949 Schleswig-Holstein: Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen (GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 201 f. PDF)

5. Oktober 1949 Sowjetische Besatzungszone: Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes (ZVOBl. SBZ 1949 I, S. 765 f. PDF)

7. Oktober 1949 Sowjetische Besatzungszone/DDR: Inkraftsetzung der Verfassung der DDR durch die Provisorische Volkskammer, Gründung der DDR (GBl. DDR 1949, S. 5–16 PDF) (Mehr dazu)

22. November 1949 Petersberger Abkommen (BAnz Nr. 28, 26. November 1949, S. 1 PDF) (Mehr dazu)

1950 bis 1959

10. Januar 1950 Baden: Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (GVBl. Baden 1950, S. 139–151 PDF)

10. Februar 1950 DDR: Durchführungsbestimmungen zur Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission zur Sicherung der rechtlichen Stellung der anerkannten Verfolgten des Naziregimes (GBl. DDR 1950, S. 87–92 PDF)

10. Februar 1950 DDR: Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes (GBl. DDR 1950, S. 92–94 PDF)

14. Februar 1950 Württemberg-Hohenzollern: Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S.187–200 PDF)

14. Februar 1950 Württemberg-Hohenzollern: Gesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im öffentlichen Dienst (RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S. 200–204 PDF)

20. März 1950 Berlin (West): Gesetz über die Anerkennung als politisch, rassisch oder religiös Verfolgte (VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1950 I, S. 93–95 PDF)

22. Mai 1950 Rheinland-Pfalz: Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (GVBl. Rheinland-Pfalz 1950, S. 175–188 PDF)

6. September 1950 Baden: Landesgesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts an Angehörigen des öffentlichen Dienstes (GVBl. Baden 1950, S. 285–289 PDF)

15. November 1950 Bayern: Gesetz über die Anerkennung als rassisch, religiös und politisch Verfolgte (GVBl. Bayern 1950, S. 224 PDF)

 

10. Januar 1951 Berlin (West): Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1951 I, S. 85–92 PDF)

19. März 1951 Rheinland-Pfalz: Neufassung des Landesgesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (GVBl. Rheinland-Pfalz 1951, 63–75 PDF)

9./10. Mai 1951: Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin zur Bereinigung der Stichtagslücken und der Doppelzuständigkeiten in den Entschädigungsgesetzen (GV. NW. 1952, S. 122 PDF)

11. Mai 1951 Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (BWGöD) (BGBl. 1951 I, S. 291–296 PDF)

10. Juli 1951 Saarland: Neufassung des Gesetzes über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden vom 31. Juli 1948 (ABl. Saarland 1951, S. 1036–1043 PDF)

26. Juli 1951 Beschluss der Bundesregierung über die Entschädigung überlebender Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen (BArch, B 136/1153, Bl. 28–41, 52 PDF)

3. August 1951 Nordrhein-Westfalen: Gesetz über das Beanstandungsrecht in Haftentschädigungssachen (GV. NW. 1951, S. 105 f. PDF)

27. September 1951 Regierungserklärung von Bundeskanzler Konrad Adenauer vor dem Deutschen Bundestag zur Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für NS-Verbrechen und zur moralischen und materiellen Wiedergutmachung (Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte. 1. WP. 165. Sitzung, S. 6697 f. PDF)

2. Oktober 1951 Beschluss der Bundesregierung über die Unterstützung des „Hilfswerks 20. Juli 1944“ (Schreiben des Bundesministers des Innern Lehr an den Bundesminister der Finanzen Schäffer, 31. Oktober 1951, in: BArch, B 126/120162 PDF)

 

27. Februar 1952 Berlin (West): Neufassung des Gesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (GVBl. Berlin 1952, S. 116–124 PDF)

4. März 1952 Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Anerkennung der Verfolgten und Geschädigten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und über die Betreuung der Verfolgten (GV. NW. 1952, S. 39–42 PDF)

4. März 1952 Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen (GV. NW. 1952, S. 42 f. PDF)

18. März 1952 Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes (BGBl. 1952 I, S. 137 f. PDF)

27. März 1952 Berlin (West): Gesetz über die Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten und ihrer Hinterbliebenen (PrV-Versorgungsgesetz) (GVBl. Berlin 1952, S. 226–228 PDF)

27. März 1952 Bayern: Gesetz über die Anerkennung als Verfolgte (GVBl. Bayern 1952, S. 124–126 PDF)

21. April 1952 Gesetz über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) (BGBl. 1952 I, S. 237–246 PDF)

25. April 1952 Bildung des Bundeslandes Baden-Württemberg aus Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern (Mehr dazu)

8. Juli 1952 Bremen: Gesetz über eine bremische Abgeltung der Wiedergutmachungsansprüche aus dem Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Bremisches Abgeltungsgesetz) (Brem.GBl. 1952, S. 69 PDF)

15. Juli 1952 Beschluss der Bundesregierung über die Errichtung eines Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens bzw. Fonds für von den Nürnberger Gesetzen Betroffene (HNG-Fonds) (Kabinettsprotokolle der Bundesregierung Online-Version)

23. Juli 1952 DDR: Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR (GBl. DDR 1952, S. 613 f. PDF): Beginn der Auflösung der Länder in der DDR

25. Juli 1952 Thüringen: Gesetz zur Aufhebung des Wiedergutmachungsgesetzes des Landes Thüringen vom 14. September 1945 (RegBl. Thüringen 1952, S. 189 PDF)

14. August 1952 Neufassung des Gesetzes über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) (BGBl. 1952 I, S. 534–545 PDF)

14. August 1952 Gesetz über den Lastenausgleich (BGBl. 1952 I, S. 446–533 PDF)

10. September 1952 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Luxemburger Abkommen) und Protokolle Nr. 1 und Nr. 2 zwischen Vertretern der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Haager Protokolle) (BGBl. 1953 II, S. 35–97 PDF) (Mehr dazu)

19. November 1952 Bayern: Gesetz über die Anerkennung juristischer Personen und nichtrechtsfähiger Personenvereinigungen als Verfolgte (GVBl. Bayern 1952, S. 301 PDF)

 

27. Februar 1953 Abkommen über deutsche Auslandsschulden (Londoner Schuldenabkommen) (BGBl. 1953 II, S. 331–485 PDF)

8. April 1953 Hamburg: Gesetz zum Ausgleich von Schäden, die durch politische, weltanschauliche, religiöse oder rassische Verfolgung entstanden sind (Allgemeines Wiedergutmachungsgesetz) (HmbGVBl. 1953, S. 55–67 PDF)

25. April 1953 Berlin: Gesetz Nr. 25 der Alliierten Kommandantur Berlin „Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin“ (GVBl. Berlin 1953, S. 282–284 PDF)

17. Juni 1953 DDR: Volksaufstand (Mehr dazu)

27. Juli 1953 Bayern: Gesetz über die Gewährung von vorläufigen Renten an Personen, die durch Beseitigung von Versorgungseinrichtungen einen Versorgungsschaden erlitten haben (Versorgungsschadenrentengesetz) (GVBl. Bayern 1953, S. 118–120 PDF)

3. August 1953 Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland (BGBl. 1953 I, S. 843–845 PDF)

7. August 1953 Gesetz über Fremdrenten der Sozialversicherung an Berechtigte im Bundesgebiet und im Land Berlin, über Leistungen der Sozialversicherung an Berechtigte im Ausland sowie über freiwillige Sozialversicherung (Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz) (BGBl. 1953 I, S. 848–856 PDF)

22. August 1953 Protokoll über den Erlass der Reparationszahlungen und über andere Maßnahmen zur Erleichterung der finanziellen und wirtschaftlichen Verpflichtungen der Deutschen Demokratischen Republik, die mit den Folgen des Krieges verbunden sind (Abdruck in: Berliner Zeitung 9. Jg., Nr. 196, S. 3 Mehr dazu)

24. August 1953 Volksrepublik Polen: Erklärung über den Erlass der Reparationszahlungen (Abdruck in: Berliner Zeitung 9. Jg., Nr. 196, S. 4 Mehr dazu)

6. September 1953 Wahl zum 2. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

20. Oktober 1953 Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Adenauer II (CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP) (Mehr dazu)

18. September 1953 Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) (BGBl. 1953 I, S. 1387–1408 PDF)

 

17. September 1954 Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1954 I, S. 271–278 PDF)

23. Oktober 1954 Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (Deutschlandvertrag) (BGBl. 1955 II, S. 305–321 PDF); Teil der Pariser Verträge; Inkrafttreten am 5./6. Mai 1955; Regelung der Wiederherstellung der Souveränität Deutschlands (mit Vorbehalt der Drei Mächte in Bezug auf Deutschland als Ganzes, die Wiedervereinigung und den Abschluss eines Friedensvertrages)

23. Oktober 1954 Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1955 II, S. 213–252 PDF), Teil der Pariser Verträge; Inkrafttreten am 5./6. Mai 1955; Regelung der Wiederherstellung der Souveränität Deutschlands (mit Vorbehalt der Drei Mächte in Bezug auf Deutschland als Ganzes, die Wiedervereinigung und den Abschluss eines Friedensvertrages)

23. Oktober 1954 Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (Überleitungsvertrag) (BGBl. 1955 II, S. 405–468 PDF), Teil der Pariser Verträge; Inkrafttreten am 5./6. Mai 1955; Regelung der Wiederherstellung der Souveränität Deutschlands (mit Vorbehalt der Drei Mächte in Bezug auf Deutschland als Ganzes, die Wiedervereinigung und den Abschluss eines Friedensvertrages)

24. November 1954 Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1954 I, S. 356 PDF)

24. Dezember 1954 Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1954 I, S. 510–514 PDF)

 

6. April 1955 Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1955 I, S. 157–165 PDF)

14. Mai 1955 Gründung des Warschauer Pakts (Warschauer Vertrag, Warschauer Vertragsorganisation) (Mehr dazu)

15. Mai 1955 Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich einerseits und Österreich andererseits (BGBl. Österreich 1955, S. 725–810 PDF)

8. Juni 1955 Bekanntmachung zum Fünften Teil des Vertrags zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (Überleitungsvertrag) über die Errichtung des Bundesamtes für äußere Restitutionen (BGBl. 1955 II, S. 700 PDF)

10. August 1955 Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1955 I, S. 506 PDF)

23. September 1955 Hallstein-Doktrin: Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der DDR, d. h. Abbruch bzw. Nicht-Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Staaten, die diplomatische Beziehungen zur DDR pflegen bzw. aufnehmen (Mehr dazu)

 

 

10. März 1956 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über wirtschaftliche Zusammenarbeit (BGBl. 1956 II, S. 967–669 PDF)

13. April 1956 Berlin (West): Gesetz über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG) (GVBl. Berlin 1956, S. 388–393 PDF)

29. Juni 1956 Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (= Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes; Bundesentschädigungsgesetz) (BGBl. 1956 I, S. 559–596 PDF)

18. Dezember 1956 Elfte Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz (BGBl. 1956 I, S. 932–935 PDF)

 

1. Januar 1957 Saarland: Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland (Mehr dazu)

23. Februar 1957 Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Arbeiter (Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz) (BGBl. 1957 I, S. 45–87 PDF)

23. Februar 1957 Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Angestellten (Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz) (BGBl. 1957 I, S. 88–132 PDF)

15. März 1957 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (BGBl. 1957 I, S. 281 PDF)

20. März 1957 Verordnung zur Änderung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Neufassung der 3. Durchführungsverordnung) (BGBl. 1957 I, S. 269–280 PDF)

16. Mai 1957 Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (BGBl. 1957 I, S. 531 PDF)

21. Mai 1957 Gesetz zur Neuregelung der knappschaftlichen Rentenversicherung (Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz (BGBl. 1957 I, S. 533–568 PDF)

25. Mai 1957 Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Römische Verträge) (Mehr dazu)

1. Juli 1957 Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BGBl. 1957 I, S. 663 PDF)

19. Juli 1957 Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz) (BGBl. 1957 I, S. 734–742 PDF)

19. August 1957 Gesetz zur Ergänzung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BGBl. 1957 I, S. 1250 PDF)

15. September 1957 Wahl zum 3. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

29. Oktober 1957 Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Adenauer III (CDU/CSU, DP) (Mehr dazu)

5. November 1957 Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandener Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz) (BGBl. 1957 I, S. 1747–1777 PDF)

 

22. Februar 1958 DDR: Verordnung über die Stiftung der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933–1945 (GBl. DDR 1958 I, S. 198 f. PDF)

24. März 1958 Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (BGBl. 1958 I, S. 141 f. PDF)

28. April bis 29. August 1958 Ulmer Einsatzgruppenprozess (Mehr dazu)

25. Juni 1958 Bundesgesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung (BGBl. 1958 I, S. 412 f. PDF)

1. Dezember 1958 Beginn der Tätigkeit der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg (Mehr dazu)

 

 

13. Januar 1959 Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (BGBl. 1959 I, S. 21 f. PDF)

6. Februar 1959 Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes im Saarland (ABl. Saarland 1959, S. 759–803 PDF)

6. Februar 1959 Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes im Saarland (ABl. Saarland 1959, S. 803–821 PDF)

6. Februar 1959 Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes im Saarland (ABl. Saarland 1959, S. 821 f. PDF)

13. Juni 1959 Globalabkommen mit der Vereinigung der Soldaten des Zweiten Weltkriegs, Tel Aviv, und der Liga der Kriegsteilnehmer in Israel, Tel Aviv, über die Entschädigung für jüdische Angehörige der britischen Armee im Mandatsgebiet Palästina, die in Griechenland in Kriegsgefangenschaft gerieten (BArch, B 136/1150, Bl. 263–267, 270 f. PDF)

11. Juli 1959 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg (BGBl. 1960 II, S. 2077–2108 PDF)

1. August 1959 Beschluss der Bundesregierung über eine Härteregelung aus humanitären Gründen für in Israel lebende Geschädigte des Lagers Wapniarka (BArch, B 136/3307, Bl. 3–6, 10 PDF)

7. August 1959 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über Leistungen zugunsten norwegischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1960 II, S. 1336–1338 PDF)

24. August 1959 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über Leistungen zugunsten dänischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1960 II, S. 1233–1335 PDF)

1960 bis 1969

25. Februar 1960 Gesetz zur Neuregelung des Fremdrenten- und Auslandsrentenrechts und zur Anpassung der Berliner Rentenversicherung an die Vorschriften des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes und des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes (Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz) (BGBl. 1960 I, S. 93–128 PDF)

14. März 1960 Erstes Zusammentreffen zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem israelischen Premierminister David Ben-Gurion im New Yorker Hotel Waldorf Astoria (Mehr dazu)

18. März 1960 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Griechenland über Leistungen zugunsten griechischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1961 II, S. 1596–1598 PDF)

8. April 1960 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Regelung finanzieller Fragen und über Leistungen zugunsten niederländischer Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Finanzvertrag) (BGBl. 1963 II, S. 629–645 PDF)

22. Juni 1960 Beschluss der Bundesregierung über die Ausweitung der Entschädigung auf überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland (BArch, B 136/58687, Bl. 30–32 PDF)

15. Juli 1960 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über Leistungen zugunsten französischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1961 II, S. 1029–1033 PDF)

28. September 1960 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Leistungen zugunsten belgischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1961 II, S. 1037–1039 PDF)

5. Oktober 1960 Bekanntgabe zum Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge über die Vergabe von Mitteln an Nationalgeschädigte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen (BAnz Nr. 53, 16. März 1961, S. 3 PDF)

 

11. April bis 15. Dezember 1961 Eichmann-Prozess in Jerusalem (Mehr dazu)

24. April 1961 Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche

2. Juni 1961 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1963 II, S. 791–797 PDF)

29. Juni 1961 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Leistungen zugunsten von Schweizerbürgern, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1963 II, S. 155 f. PDF)

13. August 1961 Bau der Berliner Mauer (Mehr dazu)              

17. September 1961 Wahl zum 4. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

14. November 1961 Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Adenauer IV (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

27. November 1961 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Regelung von Schäden der Vertriebenen, Umsiedler und Verfolgten, über weitere finanzielle Fragen und Fragen aus dem sozialen Bereich (Finanz- und Ausgleichsvertrag) (BGBL. 1962 II, S. 1041–1063 PDF)

 

14. Mai 1962 Zusatzabkommen zu dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande am 8. April 1960 unterzeichneten Finanzvertrag (BGBl. 1963 II, S. 663–665 PDF)

21. September 1962 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Kriegsopferversorgung (BGBl. 1964 II, S. 455–460 PDF)

 

22. Januar 1963 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Élysée-Vertrag) (BGBl. 1963 II S. 705-710) (Mehr dazu)

7. September 1963 Zusatzvereinbarung zur Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche

15. Oktober 1963 Rücktritt Konrad Adenauers als Bundeskanzler (Mehr dazu)

16. Oktober 1963 Wahl Ludwig Erhards zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Erhard I (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

20. Dezember 1963 bis 20. August 1965 Erster Auschwitzprozess in Frankfurt am Main (Mehr dazu)

 

9. Juni 1964 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Leistungen zugunsten britischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1964 II, S. 1032–1036 PDF)

3. August 1964 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über Leistungen zugunsten von schwedischen Staatsangehörigen, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (BGBl. 1964 II, S. 1402–1404 PDF)

7. September 1964 Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds) (BAnz Nr. 228, 5. Dezember 1964, S. 1–2 PDF)

2. Oktober 1964 Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (BGBl. 1964 I, S. 809–814 PDF)

 

8. April 1965 DDR: Verordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene (GBl. DDR 1965 II, S. 293 f. PDF)

8. April 1965 DDR: Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus (GBl. DDR 1965 II, S. 295 f. PDF)

12. Mai 1965 Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel (Mehr dazu)

14. Mai 1965 Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesrückerstattungsgesetzes (1. DV-BRüG) (BGBl. 1965 I, S. 420 f. PDF)

14. September 1965 Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG-Schlussgesetz) (BGBl. 1965 I, S. PDF)

19. September 1965 Wahl zum 5. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

26. Oktober 1965 Wahl Ludwig Erhards zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Erhard II (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

15. Dezember 1965 Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (BGBl. 1965 I, S. 2073–2090 PDF)

14. Dezember 1965 bis 16. September 1966 Zweiter Auschwitzprozess in Frankfurt am Main (Mehr dazu)

15. Dezember 1965 Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes (BGBl. 1965 I, S. 2091 f. PDF)

27. Dezember 1965 Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesrückerstattungsgesetzes (2. DV-BRüG) (BGBl. 1965 I, S. 2176 PDF)

 

26. August 1966 Gesetz zur Änderung der Frist des § 190a des Bundesentschädigungsgesetzes (BGBl. 1966 I, S. 525 PDF)

15. September 1966 Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds) (BAnz Nr. 178, 22. September 1966, S. 1–2 PDF)

30. November 1966 Rücktritt Ludwig Erhards als Bundeskanzler (Mehr dazu)

1. Dezember 1966 Wahl Kurt Georg Kiesingers zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Kiesinger (CDU/CSU, SPD) (Mehr dazu)

22. Dezember 1966 DDR: Beschluss des Präsidiums des Ministerrates über die Anrechnung der Ehrenpension (BArch, DC 20-I/4/1468, Bl. 1–10, hier Bl. 4 f. PDF)

 

12. Januar 1967 Einführung des Bundesrückerstattungsgesetz im Saarland (BRüG-Saar), in: BGBl. 1967 I, S. 133–136 PDF)

23. Februar 1967 Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (BGBl. 1967 I, S. 233–254 PDF)

30. August 1967 bis 14. Juni 1968 Dritter Auschwitzprozess in Frankfurt am Main (Mehr dazu)

 

 

20./25. Februar 1968 Abkommen über die Zahlung eines Verwaltungskostenbeitrags der Bundesrepublik Deutschland an den Staat Israel für die Tätigkeit israelischer Regierungsstellen auf den Gebieten der Wiedergutmachung und des Lastenausgleichs (BAnz Nr. 94, 1969, S. 3 PDF)

 

3. September 1969 Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (BGBl. 1969 I, S. 1561 f. PDF)

28. September 1969 Wahl zum 6. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

21. Oktober 1969 Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler, am Folgetag Bildung Kabinett Brandt I (SPD, FDP) (Mehr dazu)

30. Oktober 1969 Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über die Entschädigung für Opfer pseudomedizinischer Versuche (BArch, B 136/7295, Bl. 8–10 PDF)

1970 bis 1979

6. Februar 1970 Abkommen über die Finanzierung von Gesundheitsschadensrenten von in Israel lebenden jüdischen NS-Verfolgten (Dinstein-Abkommen), unveröffentlicht, siehe jedoch: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1970, S. 83–85 und S. 92–95 (Mehr dazu); AAPD 1971, S. 1123 Anm. 7 (Mehr dazu).

12. August 1970 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Moskauer Vertrag) (Mehr dazu)

7. Dezember 1970 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) (Mehr dazu)

22. Dezember 1970 Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung (BGBl. 1970 I, S. 1846–1851 PDF)

 

11. Januar 1971 Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik über die Entschädigung von Opfern pseudomedizinischer Versuche (BArch, B 136/7296, Bl. 243–257 PDF)

22. Januar 1971 Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Landesorganisation für Interessenvertretung der Nazi-Verfolgten in Ungarn (BArch, B 136/7296, Bl. 228–242 PDF)

3. Mai 1971 Rücktritt Walter Ulbrichts als 1. Sekretär des ZK der SED, Nachfolger Erich Honecker (Mehr dazu)

8. September 1971 DDR: Beschluss des Präsidiums des Ministerrates über Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene (BArch, DC 20-I/4/2525, Bl. 18–21 PDF)

 

20. Februar 1972 Kapitalhilfeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien

27. April 1972 Scheitern des Misstrauensvotums gegen Willy Brandt als Bundeskanzler (Mehr dazu)

17. Mai 1972 Ratifizierung der Ostverträge (Mehr dazu)

16. November 1972 Globalvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Entschädigung von Opfern pseudomedizinischer Versuche PDF

19. November 1972 Wahl zum 7. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

14. Dezember 1972 Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler, am Folgetag Bildung Kabinett Brandt II (SPD, FDP) (Mehr dazu)

21. Dezember 1972 Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (Mehr dazu)

 

18. September 1973 Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die Vereinten Nationen (Mehr dazu)

5. Dezember 1973 Zusatzabkommen zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über Kriegsopferversorgung vom 21. September 1962 (BGBl. 1974 II, S. 1252–1255 PDF)

11. Dezember 1973 Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (Prager Vertrag) (Mehr dazu)

17. Dezember 1973 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über Soziale Sicherheit (BGBl. 1975 II, S. 246–252 PDF)

 

18. März 1974 DDR: Beschluss des Präsidiums des Ministerrates zur Außerkraftsetzung der „Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes“ (BArch, DC 20-I/4/3036, Bl. 125–133/4 PDF)

6. Mai 1974 Rücktritt Willy Brandts als Bundeskanzler im Zusammenhang mit der Guillaume-Affäre (Mehr dazu)

16. Mai 1974 Wahl Helmut Schmidts zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Schmidt I (SPD, FDP) (Mehr dazu)

10. Dezember 1974 Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Gewährung von Kapitalhilfe (BGBl. 1975 II, S. 361–363 PDF)

 

1. August 1975 KSZE-Schlussakte von Helsinki (Mehr dazu)

9. Oktober 1975 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über Renten- und Unfallversicherung (BGBl. 1976 II, S. 393–402 PDF)

9. Oktober 1975 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Gewährung eines Finanzkredits (Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Nr. 121. 10. Oktober 1975, S. 1198–1199 PDF)

26. November 1975 bis 30. Juni 1981 Majdanek-Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf (Mehr dazu)

 

7. Januar 1976: Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit (BGBl. 1976 II, S. 1358–1370 PDF)

20. September 1976 DDR: Anordnung über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie deren Hinterbliebenen (BArch, DC 20/4104, Bl. 25–28 PDF)

3. Oktober 1976 Wahl zum 8. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

15. Dezember 1976 Wahl Helmut Schmidts zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Schmidt II (SPD, FDP) (Mehr dazu)

1980 bis 1989

3. Oktober 1980 Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an jüdische Verfolgte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Hardship-Fund) (BAnz Nr. 192, 14. Oktober 1980, S. 1 PDF)

5. Oktober 1980 Wahl zum 9. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

5. November 1980 Wahl Helmut Schmidts zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Schmidt III (SPD, FDP) (Mehr dazu)

Dezember 1980 Härteregelung für Zwangssterilisierte (Vermerk Referat VI A 4 (BMF), 15. Dezember 1980, in: BArch, B 126/109431 PDF)

 

31. März 1981 Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der Stiftung „Deutsch-Französische Verständigung“ in Höhe von 250 Mio. DM zur Unterstützung ehemaliger französischer Zwangsrekrutierter (BGBl. 1984 II, S. 608 f. PDF)

26. August 1981 Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds) (BAnz Nr. 160, 29. August 1981, S. 1 PDF)

18./26. August 1981 Vereinbarung über die Neufassung des Abkommen vom 20./25. Februar 1968 über die Zahlung eines Verwaltungskostenbeitrags der Bundesrepublik Deutschland an den Staat Israel für die Tätigkeit israelischer Regierungsstellen auf den Gebieten der Wiedergutmachung und des Lastenausgleichs (BGBl. 1981 II. S. 1026–1028 PDF)

11. November 1981 Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge über die Vergabe von Mitteln an Nationalgeschädigte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen (BGBl. 1982 II, S. 80 f. PDF)

11. bis 13. Dezember 1981 Treffen Helmut Schmidts und Erich Honeckers am Werbellinsee (Mehr dazu)

 

17. September 1982 Ende der sozialliberalen Koalition und Bundesregierung (Mehr dazu)

1. Oktober 1982 Erfolgreiches konstruktives Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt, Helmut Kohl neuer Bundeskanzler (Mehr dazu)

4. Oktober 1982, Bildung Kabinett Kohl I (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

 

6. März 1983 vorgezogene Wahl zum 10. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

29. März 1983 Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler, am Folgetag Bildung Kabinett Kohl II (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

 

3. Oktober 1984 Abkommen zwischen der Regierung der Republik Finnland und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher und finanzieller Fragen (hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 17. Oktober 1984, in: BArch, B 136/20355 PDF)

 

8. Mai 1985 Rede des Bundespräsidenten Richard Freiherr von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, in der der 8. Mai 1945 als "Tag der Befreiung" bezeichnet wurde (Mehr dazu)

9. Oktober 1985 DDR: Anordnung Nr. 2 über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie für deren Hinterbliebene (BArch, DC 20/4100, Bl. 54 f. PDF)

 

24. Oktober 1986 Abkommen zwischen der Regierung des Königreiches Schweden und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher Fragen (hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 5. November 1986, in: BArch, B 136/20355 PDF)

 

25. Januar 1987 Wahl zum 11. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

11. März 1987 Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler, am Folgetag Bildung Kabinett Kohl III (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

21. August 1987 Vertrag zwischen der Republik Österreich und der DDR zur Regelung offener vermögensrechtlicher Fragen (hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 22. September 1987, in: BArch, B 136/20355 PDF)

7. bis 11. September 1987 Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland (Mehr dazu)

30. November 1987 Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg über die Leistung der Bundesrepublik Deutschland an die Luxemburger Stiftung „Altenhilfe“ zur Unterstützung ehemaliger Zwangsrekrutierter und deren Familien

3. Dezember 1987 Abkommen zwischen der Regierung des Königreiches Dänemark und der Regierung der DDR zur Regelung vermögensrechtlicher und finanzieller Fragen, (hier nach: Bericht StäV Berlin (Ost) an BKAmt, 16. Dezember 1987, in: BArch, B 136/20355 PDF)

 

7. März 1988 Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien) (BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1277 f. PDF)

7. März 1988 Änderung der Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds) (BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1278 PDF)

30. Dezember 1988 DDR: Anordnung Nr. 3 über Ehrenpensionen für Kämpfer gegen den Faschismus und für Verfolgte des Faschismus sowie deren Hinterbliebene (BArch, DC 20/4100, Bl. 113 f. PDF)

 

18. Oktober 1989 DDR: Rücktritt Erich Honeckers als Generalsekretär des ZK der SED, als Vorsitzender des Staatsrates der DDR und als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, Nachfolger Egon Krenz (Mehr dazu)

9. November 1989 Fall der Berliner Mauer, Öffnung der innerdeutschen Grenze (Mehr dazu)

13. November 1989 DDR: Wahl Hans Modrows zum Ministerpräsidenten der DDR durch die Volkskammer (Mehr dazu)

3. Dezember 1989 DDR: Rücktritt von Egon Krenz als SED-Generalssekretär und am 6. Dezember 1989 als Vorsitzender des Staatsrates (Mehr dazu)

1990 bis 1999

1. März 1990 DDR: Beschluss des Präsidiums des Ministerrates über die Änderung des Beschlusses zur Außerkraftsetzung der „Richtlinien für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes“ (BArch, DC 20-I/3/2925, Bl. 120–124 PDF)

18. März 1990 DDR: Erste freie Volkskammerwahl (Endgültiges Ergebnis der Wahlkommission der DDR, in: BArch, DA 1/18794 PDF)

12. April 1990 DDR: Beschluss der Volkskammer hinsichtlich der Bereitschaft zur gerechten materiellen Entschädigung von insbesondere jüdischen NS-Verfolgten (Plenarprotokoll der Volkskammersitzung vom 12. April 1990, S. 23 f. PDF)

18. April 1990 DDR: Wahl Lothar de Maizières zum Ministerpräsidenten, Bildung Regierung de Maizière (CDU/DA, DSU, SPD, BFD) (Mehr dazu)

18. Mai 1990 Abschluss des Vertrages über die Schaffung einer innerdeutschen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion (BGBl. 1990 II, S. 537–567 PDF)

28. Juni 1990 DDR: Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettoniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen (Rentenangleichungsgesetz) (GBl. DDR 1990 I, S. 495–500 PDF), das auch die Umstellung der Ehrenpensionen von DDR-Mark in DM in gleicher Höhe regelt

1. Juli 1990 Innerdeutsche Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion (Mehr dazu)

16. Juli 1990 Treffen Helmut Kohls und Michail Gorbatschows im Kaukasus, Durchbruch auf dem Weg zur Deutschen Einheit (Mehr dazu)

23. August 1990 DDR: Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3. Oktober 1990 (Plenarprotokoll der Volkskammersitzung vom 22. August 1990, S. 1382 PDF)

31. August 1990 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag) (BGBl. 1990 II, S. 889–1245 PDF), regelt auch die Weitergeltung der DDR-Ehrenpensionsverordnung vom 20. September 1976 bis zum 31. Dezember 1991 (S. 1241)

12. September 1990 Abschluss des Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-Plus-Vier-Vertrag) (BGBl. 1990 II, S. 1318–1329 PDF)

18. September 1990 Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchführung und Auslegung des am 31. August 1990 in Berlin unterzeichneten Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag) (BGBl. 1990 II, S. 1239–1245 PDF)

23. September 1990 DDR: Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz) (BGBl. 1990 II, S. 1159–1168 PDF)

3. Oktober 1990 Deutsche Einheit (Mehr dazu)

8. Oktober 1990 Bekanntmachung der Vereinbarung vom 27./28. September 1990 zu dem Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (in der geänderten Fassung) sowie zu dem Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der geänderten Fassung) (BGBl. 1990 II, S. 1386–1389 PDF)

2. Dezember 1990 Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

13. Dezember 1990 Überleitung der AKG-Härterichtlinien vom 7. März 1988 auf das Beitrittsgebiet (BAnz Nr. 235,  19. Dezember 1990, S. 6659 PDF)

17. Dezember 1990 Gesetz zur Überleitung der Zuständigkeiten der Obersten Rückerstattungsgerichte auf den Bundesgerichtshof (= Art. 9 Rechtspflege-Vereinfachungsgesetz) (BGBl. 1990 I, S. 2862 f. PDF)

 

17. Januar 1991 Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler, am Folgetag Bildung Kabinett Kohl IV (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

16. Oktober 1991 Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die finanzielle Unterstützung der „Stiftung Deutsch-Polnische Aussöhnung“ (Mehr dazu)

 

22. April 1992 Gesetz über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (BGBL. 1992 I, S. 906–908 PDF)

13. Mai 1992 Richtlinien für eine ergänzende Regelung über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (RL/B) (BAnz Nr. 95, 22. Mai 1992, S. 4186 PDF)

13. Mai 1992 Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Regelung bestimmter Vermögensansprüche (BGBl. 1992 II, S. 1222–1227 PDF)

29. Oktober 1992 Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany gemäß Artikel 2 der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 (Artikel-2-Vereinbarung) (Mehr dazu)

 

16. April 1993 Notenwechsel der Bundesrepublik Deutschland mit der Republik Belarus, der Russischen Föderation und der Ukraine über die finanzielle Unterstützung der in den jeweiligen Ländern zu gründenden Stiftungen „Verständigung und Aussöhnung“

 

27. September 1994 NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz (= Art. 3 Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage [Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz]) (BGBL. 1994 I, S. 2624–2639 (S. 2632) PDF)

16. Oktober 1994 Wahl zum 13. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

15. November 1994 Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler (Mehr dazu)

17. November 1994 Bildung Kabinett Kohl V (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu)

 

22. Juni 1995 Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Estland über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Estland

19. September 1995 Abkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über abschließende Leistungen zugunsten bestimmter Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (TIAS Nr. 13019 Online-Version)

 

26. Juli 1996 Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Litauen über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Litauen

14. November 1996 Beschluss des Bundestagshaushaltsausschusses über eine Verpflichtungsermächtigung für Zuschüsse an einzurichtende Stiftungen zur „Verständigung und Aussöhnung“ in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Deutscher Bundestag. Drucksache 13/6027, S. 41 PDF)

 

17. Dezember 1997 Erlass zur abschließenden Regelung der Rehabilitierung und Entschädigung von während des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Tatbestände Wehrkraftzersetzung, Kriegsdienstverweigerung und Fahnenflucht Verurteilten (BAnz Nr. 2, 6. Januar 1998, S. 41 PDF)

29. Dezember 1997 Deutsch-Tschechische Vereinbarung über die Errichtung eines Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (BGBl. 1998 II, S. 118–126 PDF)

 

Januar 1998 Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Jewish Claims Conference (JCC) über einen Finanzbeitrag der Bundesrepublik Deutschland zu einem von der JCC zu errichtenden Fonds zur Entschädigung von jüdischen NS-Verfolgten in mittel- und osteuropäischen Staaten (Osteuropa-Fonds, CEEF) (Mehr dazu)

27. August 1998 Regierungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Lettland über die Finanzierung konkreter sozialer Projekte für individuelle Bedürfnisse der NS-Opfer in Lettland

27. September 1998 Wahl zum 14. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

27. Oktober 1998 Wahl Gerhard Schröders zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Schröder I (SPD, Grüne) (Mehr dazu)

21. Dezember 1998 Neufassung des Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz) (BGBl. 1998 I, S. 4026–4048 PDF)

 

25. Januar 1999 Zusatzvereinbarung zum Abkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über abschließende Leistungen zugunsten bestimmter Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind, vom 19. September 1995 (TIAS Nr. 13019 Mehr dazu)

2000 bis 2009

17. Juli 2000 Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (BGBl. 2000 II, S. 1372–1388 PDF)

2. August 2000 Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (BGBl. 2000 I, S. 1263–1269 PDF)

 

20. Juni 2002 Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (BGBl. 2002 I, S. 2074 f. PDF)

22. September 2002 Wahl zum 15. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

22. Oktober 2002 Wahl Gerhard Schröders zum Bundeskanzler, Bildung Kabinett Schröder II (SPD, Grüne) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 7 f. PDF)

 

10. Dezember 2003 Änderung des Vermögensgesetzes (= Art. 3 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Entschädigungsgesetzes und anderer Vorschriften [Entschädigungsrechtsänderungsgesetz]) (BGBl. 2003 I, S. 2471–2477 (S. 2473) PDF)

10. Dezember 2003 Änderung des NS-Verfolgtenentschädigungsgesetzes (= Art. 2 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Entschädigungsgesetzes und anderer Vorschriften [Entschädigungsrechtsänderungsgesetz]) (BGBl. 2003 I, S. 2471–2477 (S. 2472) PDF)

 

9. Februar 2005 Neufassung des Vermögensgesetzes (BGBl. 2005 I, S. 205–228 PDF)

18. September 2005 vorgezogene Wahl zum 16. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

22. November 2005 Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin, Bildung Kabinett Merkel I (CDU/CSU, SPD) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 9 f. PDF)

 

1. Oktober 2007 Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war und bisher ohne sozialversicherungsrechtliche Berücksichtigung geblieben ist (Anerkennungsrichtlinie) (BAnz Nr. 186, 5. Oktober 2007, S. 7693 f. PDF)

 

27. September 2009 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

28. Oktober 2009 Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin, Bildung Kabinett Merkel II (CDU/CSU, FDP) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 10–12 PDF)

2010 bis 2020

28. März 2011 Neufassung der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien) (BAnz Nr. 52, 1. April 2011, S. 1229 f. PDF)

30. Juli 2011 Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (BAnz Nr. 110, 26. Juli 2011, S. 2624 PDF)

20. Dezember 2011 Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (BAnz Nr. 195, 28. Dezember 2011, S. 4608 f. PDF)

 

15. November 2012 Neufassung der Artikel-2-Vereinbarung vom 29. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (hier nach: Homepage der Deutschen Botschaft Santiago de Chile PDF)

 

22. September 2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

17. Dezember 2013 Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin, Bildung Kabinett Merkel III (CDU/CSU, SPD) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 12–14 PDF)

 

15. Juli 2014 Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (BGBl. 2014 I, S. 952 f. PDF)

August 2014 Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Jewish Claims Conference (JCC) über die Einrichtung eines gemeinsamen Fonds für Einmalleistungen als Zuschuss für therapeutische, psychologische und medizinische Maßnahmen für als Kinder verfolgte jüdische Opfer (Child Survivor Fund) (Mehr dazu)

 

21. Mai 2015 Anerkennungsleistung für ehemalige sowjetische Kriegsgefangene (ASK-Anerkennungsrichtlinie) (Bundesanzeiger AT, 14. Oktober 2015 B1 PDF)

 

1. Januar 2017 Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Jewish Claims Conference (JCC) über die Neufassung der Vereinbarung über die Gewährung von Mitteln an einen Fonds der JCC zur Finanzierung von häuslichen Fürsorgeleistungen für jüdische Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Homecare-Fonds) (Mehr dazu)

24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

14. März 2018 Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin, Bildung Kabinett Merkel IV (CDU/CSU, SPD) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 14 f. PDF)

1. Januar 2019 Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Claims Conference über eine einmalige symbolische Zahlung an die Teilnehmer der Kindertransporte in den Jahren 1938 und 1939 (Mehr dazu)

seit 2020

31. März 2021 Richtlinie der Bundesregierung über Übergangsleistungen an hinterbliebene Ehegatten von NS-Opfern, die bis zu ihrem Tod eine Rente nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) oder laufende Leistungen aus dem Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds (WDF), nach § 5 des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG), nach den §§ 5 und 6 der AKG-Härterichtlinien oder aus dem Fonds für die von den Nürnberger Gesetzen Betroffenen (NGJ-Fonds) erhalten haben (Übergangsleistungsrichtlinie – ÜLRL) (Bundesanzeiger AT vom 26. April 2021 B1 PDF)

1. Juli 2021 Einrichtung eines Sonderfonds für regionalspezifische schwere Verfolgung (Region-specific Severe Persecution Fund – RSP-Fund) für jüdische Überlebende der Leningrader Blockade, jüdische Menschen, die in Frankreich während der Besatzungszeit versteckt überlebt haben oder die in Rumänien verfolgt wurden, aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und der Claims Conference vom Mai 2021 (Mehr dazu)

26. September 2021 Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (Mehr dazu)

8. Dezember 2021 Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler

15. Dezember 2021 Bildung Kabinett Scholz (SPD, Grüne, FDP) (Mehr dazu: Datenhandbuch des Bundestages. Kapitel 6.2., S. 15 f. PDF)

Loading...