In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1.) Die ehemals katzenelnbogischen Lehen zu Abenheim [Stadtteil von Worms], Roßdorf [Gem., Lkr. Darmstadt-Dieburg], Gundernhausen [Ortsteil der Ge...
A I u, Fulda sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fuldische Lehen Brieffe, Nr. 3a
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Fulda, Kloster >> 1550-1699
1672 Oktober 18
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die ehemals katzenelnbogischen Lehen zu Abenheim [Stadtteil von Worms], Roßdorf [Gem., Lkr. Darmstadt-Dieburg], Gundernhausen [Ortsteil der Gem. Roßdorf, Lkr. Darmstadt-Dieburg] und Arheilgen [Stadtteil von Darmstadt], sofern sich beweisen lässt, dass Arheilgen ein Lehen des Klosters Fulda ist; 2.) das Dorf Massenheim [Stadtteil von Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] und die zu Massenheim gelegenen Güter, die ehemals Adolf [III.] Graf von Nassau zu Lehen getragen hatte.
Belehnte/r: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] für sich und ihre Brüder und Vettern Friedrich [II.] den Älteren, Landgrafen von Hessen[-Homburg], Ernst Landgrafen von Hessen[-Rheinfels], Wilhelm Christoph Landgraf von Hessen[-Homburg] und weitere namentlich genannte Personen