In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Hans Schule, gen. 'der große', Guda, seine Frau, ferner Hans Broest und Eyla, dessen Frau, [alle] wohnhaft zu Orfferode, bekunden, daß sie den Klo...
Ausfert. auf Perg. mit anh. wohl erh. Siegel. Rückw. Rubrum saec. XV bis XVI und die Signatur LVI des Inventars von 1527.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Uff dinstag nach deme sontage ,Letare'.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hans Schule, gen. 'der große', Guda, seine Frau, ferner Hans Broest und Eyla, dessen Frau, [alle] wohnhaft zu Orfferode, bekunden, daß sie den Klosterjungfrauen zu Germerade an ihr Seelgeräteamt um 10 vollwichtige unverschlagene rhein. gl. wiederkäuflich vor dem Zinstermin einen jährlich auf Michaelis zu zahlenden Zins von 24 Böhmschen hess. W. verkauft und dafür eine Wiese 'in dem Tolßbache' und einen Hof zwischen 'den wegen' vor dem Dorfe Orfferode zum Pfand gesetzt haben. Die Verkäufer räumen den Käufern mit deren Oberen das Recht ein, bei Zinsversäumnis die gen. Güter zu versetzen oder zu verkaufen und für Zins und Kapital sich daran schadlos zu halten, und versprechen, die Güter ohne Willen der Käufer nicht weiter zu versetzen oder zu verkaufen. Das Kapital stammt vom † Eyle Reynhardes, die es den Jungfrauen zu Testament gegeben hat, davon jährlich ein ,großes Gebet' für ihre und aller Gläubigen Seelen zu halten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Appel Hubener, Propst zu Germerade, auf Bitten der Verkäufer mit dem Siegel der Propstei, dieser ihre Gerechtigkeit vorbehaltend.