In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akten des Landgrafen Philipp: Ausschreiben an die Theologen in Marburg und Kassel. Theologische Gutachten in Original und Abschrift. Schreiben an Theobald Thamer und die Marburger Theologen
Akten des Landgrafen Philipp: Ausschreiben an die Theologen in Marburg und Kassel. Theologische Gutachten in Original und Abschrift. Schreiben an Theobald Thamer und die Marburger Theologen
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.19 Ereignisse von 1542 bis zum Braunschweigischen Zug 1545
August - November 1544
Enthält: 1544 August - November. Die Ausarbeitung von kirchlichen Reformationsvorschlägen auf Grund des Reichstagsabschieds von Speyer 1544 zum Zwecke der Religionsvergleichung auf dem nächsten Reichstag. Gutachten der oberhessischen Theologen (Dr. Tilmann Schnabel, Theobald Thamer, M. Johannes Rosenbeber, Johannes Ulichius, Henricus Urceus, Johannes Wildenerus, Adam [Kraft von] Fulda), der niederhessischen Theologen (Johannes Kymeus, Dionysius Melander, Johannes Kyrchain, Burkhard Waldis, Johannes Kotzenberg, Caspar Kauffungen, Johannes Gudenus - Kassel August 18 -, Jost Winther, Balthasar Raid, Georg Thomas in Allendorf, Konrad Clerick in Eschwege, Georgius Fabri in Sontra, Martinus Stosius [in Lichtenau], Johannes Lenyngus, Johannes Vietor [Berneburg], Simon Grunig, Chunradus Nesenhen [Breitenbach] - Rotenburg 28. August), mit einem Bedenken der Synode von Rotenburg von 1544 August 28, welches sich lediglich auf das Schmalkaldische Gutachten von 1540 bezieht. Bedenken der Wittenberger Theologen (Luther, Bugenhagen, Creutziger, Georg Major, Melanchthon), Bedenken der Straßburger und Augsburger (Vgl. unten S. 454 Nr. 726.) Bedenken gegen den Wittenberger Ratschlag
Enthält: Tadel des Landgrafen wegen der Erneuerung des Sakramentstreites in Marburg, Verbot in diesem Sinne zu predigen und zu schreiben