Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Guntersblum: Victor Wegener und seine Ehefrau Nese verkaufen zu Erbe der Pfarrkirche zu Guntersblum, vertreten durch die Schaffner Simon Bopp und ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 6 Orte, Buchstabe G >> 6.15 Guntersblum
1488 April 23
Leiningen, Grafschaft
Original-Pergament, Siegel des Schultheißen in Wachsschale
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Geben uff sant Jorgentag deß helligen ritters und mertelers a.d. thusentvieherhundert achzig und acht
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Guntersblum: Victor Wegener und seine Ehefrau Nese verkaufen zu Erbe der Pfarrkirche zu Guntersblum, vertreten durch die Schaffner Simon Bopp und Contz Bubrot, für zwölf Pfund h Oppenheimer Währung zwölf ß h Wiederkaufszins, fällig auf Martini, und verlegen vor Schultheiß (Junker Philips Iring v. Mauchenheim), Schöffen (Henne Smeltz, Peter Becker, Henne Pluger, Henne Bereß, Simon Boppe, Junghans Pluger und Contz Fasant) und Faut (Victor Bereß) folgende eigene Unterpfänder: 1/2 Morgen. an der Hene (A. Antes Fasant und Contz Rickel); zwei Morgen uff dem Sande (A. St. Paul, Worms und Cleß Schrießheymmer); 1 1/2 Viertel zwischen den zwei Engesseln (A. Henichin Fasant und Claß Bosch); 1 1/2 Morgen uff den Merßeckern (A. Eberhartt Cleinschuch und St. Paul, Worms); 1 1/2 Morgen inwenig der Kromplachen (A. Hen Adolff und Hen Beryß); die Werkstätte gegenüber seinem Haus (A. Boben Jeckel und das Domstift zu Worms). Wiederkauf jeweils vor Georgi gestattet