Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Eisensteingruben bei Berggießhübel
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau, Nr. D12285 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau
40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau >> 1. Altenberger Revierabteilung >> 1.07. Berggießhübel, Borna, Gersdorf (Obergersdorf), Friedrichswalde >> 1.07.10. Mutter Gottes Vereinigt Feld, Mutter Gottes Gegentrum und Hammerzeche bei Berggießhübel
1874 - 1925
Enthält u.a.: Rosen Stolln.- Hütten und Cotta Versuchsstollnmundloch.- Friedrich oder Marie Louise, Neuer Segen Gottes und Gott segne Stolln.- Tiefer Zwiesler Erbstolln.- Bertha Fundgrube.
Karten und Pläne
Kartentype: Grundriss
Personen/Institutionen: Städter, Ernst Ehregott Leberecht - Markscheider