Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Das Haus in der Vorburg zu Staufenberg [Stadt, Lkr. Gießen], das der 1353 Belehnte dort gebaut hat; 2.) zwei Malter Weizen, die dem 1353 Beleh...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Riedesel, Nr. 34
A I u, von Riedesel sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Ri >> Riedesel >> 1300-1399
1353 März 17
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Haus in der Vorburg zu Staufenberg [Stadt, Lkr. Gießen], das der 1353 Belehnte dort gebaut hat; 2.) zwei Malter Weizen, die dem 1353 Belehnten jährlich vom Vogtgut zu Mainzlar [Stadtteil von Staufenberg, Lkr. Gießen]an Michaelis anfallen sollen; 3.) 30 Schillinge Kölner Pfennige, die jährlich am 12. Tag vom Vogtgut zu Mainzlar anfallen sollen. Alle Güter werden als Burglehen zu Staufenberg oder in einem anderen ziegenhainischen Schloss verliehen. [Ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]