Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Justizvollzugsanstalt Bochum (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.7. Justizverwaltung (Q) >> 3.7.6. Strafvollzug
1938-2018
Gefangenenpersonalakten (ab Jg. 1938); Gefangenenkarteien (Jgg. 1973-1998).
Bestandsgeschichte: Zwischen 1892 und 1906 erbaut und 1897 als ”Königlich-Preußisches-Centralgefängnis“ in Betrieb genommen. Zwischen 1926 und 1927 auch vorübergehende Nutzung als Zuchthaus. Von 1945 bis 1947 Leitung der Anstalt durch einen englischen Offizier. 1969 Änderung Bezeichnung in ”Justizvollzugsanstalt Bochum“. Zuständig für erwachsene männliche Gefangene. Verfügt über 861 Haftplätze, eine Therapievorbereitungsabteilung für drogenabhängige Inhaftierte und eine sozialtherapeutische Abteilung. Seit Einrichtung 1897 bis 1986 auch Inhaftierung von Frauen. Die Zuständigkeiten der Anstalt ergeben sich aus dem Vollstreckungsplan NRW.
531 Akten.
Bestand
Günter Rohert, JVA Bochum. Vom Königlich Preußischen Centralgefängnis zur Justizvollzugsanstalt Bochum, Bochum 5. Aufl. 2005.