Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gewährung von Studienbeihilfen aus der ritterschaftlichen Kasse, Bd. 1
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, Nr. 3559 (Zu benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen)
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz >> 07 Öffentliche Anstalten und Einrichtungen, Stiftungen und Vermächtnisse >> 07.18 Ritterschaftliche Landesstipendien >> 07.18.01 Studierende
1870 - 1881
Enthält u. a.: Anzeige des Restaurantbesitzers Ferdinand Voigt, Leipzig wegen der Schulden des Rudolf Gerathewohl, Bautzen.- Zeugnis des Gymnasiums Plauen, Taufzeugnis und Beurteilungen für Martin Georg Berthold aus Pohla, 1873 (z. T. Abschrift).- Anträge auf Gewährung Ernst Schwerdtner, Hilfslehrer am Landständischen Seminar, Cunewalde; Clemens Seidel, Pädagogikstudent, Leipzig; Pfarrer G. B. Thomas, Oppach für seinen Sohn Paul Thomas; Johann Gotthelf Feurig, Theologiestudent, Leipzig; Friedrich Moritz Gärtner, Pfarrer, Burkau für seinen Sohn Theodor Gärtner; Friedrich Reinhold Schaarschmidt, Kantor und Gymnasiallehrer, Bautzen für seinen Sohn Ulrich Constantin Schaarschmidt; Ernst Wilhelm Hänsch, Lehrer und Pädagogikstudent; Pfarrer Lahode, Hochkirch für seinen Sohn Carl Maximilian Lahode; Advokat und Stadtrat Martini, Weißenberg für seinen Sohn Carl Otto August Martini; Karl Oskar von Sommerlatt, Primaner am Gymnasium Görlitz; Johannes Georg Ernst Stosch, Bautzen; Friedrich August Seeliger, Bautzen für seinen Sohn Friedrich Konrad Seeliger; Erwin Otto Prietzel, Theologie- und Pädagogikstudent, Obercunnersdorf; Ernst Nächter, Meschwitz; Georg Emil Eckhardt, Jurastudent; Kurt Gelbe, Philosophiestudent, Emil Leuner, Bautzen; Theodor Wetzko, Chemiestudent, Bautzen; Karl Röseberg, Theologiestudent, Biehla; Ewald Fürchtegott Prasse, Gießmannsdorf (heute Gosciszów/Bogatynia, Polen); Friedrich Wilhelm Hempel, Theologiestudent, Bretnig; Max Oskar Otte, Pädagogikstudent, Löbau; Johannes Schneider, Theologie- und Pädagogikstudent, Löbau; Georg Ludwig Müller, Gutsbesitzer, Merka für seinen Sohn Georg Müller, Theologiestudent; Ernst Wilhelm Dittrich, Medizinstudent, Oberoderwitz; Carl Heinrich Noack, Theologiestudent, Carl Walter, Abiturient, Seifhennersdorf; Johannes Erwin Gärber, Theologiestudent, Milkel; Karl Martin Rentsch, wendischer [sorbischer] Theologiestudent, Kittlitz; Friedrich Werner, Pfarrer, Rammenau für seinen Sohn Ansgar Erwin Werner; Johannes Curt Schneider, Theologiestudent, Bautzen; Franz Wilhelm Helßig, Gymnasiast, Zittau; Richard Beeger, Bautzen; Karl Traugott Haaser, Bankdirektor, Bautzen für seinen Sohn Ernst Paul Haaser; Paul Wildenhahn, Bautzen; Karl August Hensel, Oppach; Franz Wilhelm Edmund Schulze, Theologiestudent, Bautzen; Ed. Reinhold Schneider, Theologiestudent, Neugersdorf; Otto Kleinstück, Assistent am akademischen Laboratorium Tharandt; Carl August Zieschang, Lehrer, Pohla für seinen Sohn Ewald Zieschang; Hermann Schmidt, Bankexpedient, Bautzen für seinen Stiefsohn Adolf Theobald Sterzel; Karl Rudolf Schäfer, Pädagogikstudent, Spremberg; Dr. G. Häbler, Dresden.- Friedrich Gustav Paul Weicksel, Theologiestudent, Olbersdorf; Karl Ernst Riedel, Mathematikstudent, Dornhennersdorf (heute Strzegomice, Polen); Otto Uebigau, Theologiestudent, Bautzen; Friedrich Florian Freyer, Gendarm, Niederoderwitz für seinen Sohn Hermann Theodor Freyer; Johannes Gotthold Freudenberg, Mathematikstudent, Oberkiesdorf; Max Blesse, Medizinstudent; Richard Hering, Jurastudent und Sohn des Musikus Hering, Bautzen; Emil Theodor Schöne, Theologiestudent, Jesau; Hermann Rösler, Theologiestudent, Bertsdorf; Alfred Grundmann, Lehrer für die Ausbildung zum Musiklehrer, Neukirch/Lausitz; Friedrich August Schöbel, Lehrer Niederfriedersdorf für seinen Sohn Johannes Hermann Schöbel; Ernst Rudolph Duckhart, Jurastudent, Bautzen; Max Heinsius, Postdirektor, Bautzen für seine Söhne; Ernst Tischer, Mathematikstudent; Ernst Tzschaschel, Pharmaziestudent, Großröhrsdorf; Arno Lauschke, Student der neueren Sprachen, Bautzen; Karl Ernst Brußig, Theologiestudent; Carl Hofer, Schuhmachermeister, Bautzen für seinen Sohn; Ernst Emil Schelle, Philosophiestudent, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Karl Friedrich August Augst, Lehrer, Obersohland; Karl Julius Brückner, Bezirkssteuerinspektor, Bautzen für seine Söhne Karl Erwin und Karl Georg Brückner; Ferdinand Heidrich, Theologiestudent, Georg Mättig, Theologiestudent; Ernst Richard Jentsch, Philosophiestudent, Zittau; Julius Schwerdtner, Theologiestudent.- Bittschreiben des Sebastian Noack, Lehrer, Nebelschütz wegen finanzieller Unterstützung für die Ausbildung seines Sohnes Georg Noack am Wendischen Seminar in Prag, mit Hinweisen auf die Stiftung des Dr. Johannes Mahr für römisch-katholische Wenden [Sorben] (Bl. 108 - 110).- Auszüge aus den Landtagsprotokollen.- Danksschreiben.- Studienbescheinigungen.
Landständisches Archiv
Akten
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).