In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ritter Wigand Fraz und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Kinder Wigand, Konrad und Elisabeth drei ihnen geh...
Ausf., lat., Perg., durch Moder besch., aufgeklebt. - Beide urspr. anh. Sg. fehlen.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1304, 8. kalendas aprilis.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ritter Wigand Fraz und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Kinder Wigand, Konrad und Elisabeth drei ihnen gehörige Hufen im Dorf Großenenglis (maiori Engelglis) samt Zubehör und Rechten; sie leisten Verzicht, geloben für Jahr und Tag rechtsübliche Währschaft und versagen künftig hinzukommenden Kindern jedes Recht an den Hufen.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (verdeckt): Recognicio Wigandi militis dicti Fraz super vendicione trium mansorum in villa maiori Engilgleis.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich von Schellbach (Schilzbach), Ritter
Vermerke (Urkunde): Zeugen: sein Sohn Simon und Konrad von Linne (Lynne), Amtmann zu Homberg (Hohenberg), Wäppner
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Wigand Fuszel, Wigand Store, Gebeno, Dilo von Gerwinshain (Gerwishayn), die Brüder Heinrich und Wigand von Grüsen (Grusen), Schöffen ebd.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Homberg und der Aussteller.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 51, Zweiter Band