Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hermann Hazze, Bürger zu Treysa, und seine Ehefrau Gertrud verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Kinder Albert, Guda, Elisabeth und Kat...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., lat., Perg. - Von anh. RundSg. der Stadt Treysa nur Bruchstück erhalten.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1307, 7. kalendas februarii.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann Hazze, Bürger zu Treysa, und seine Ehefrau Gertrud verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Kinder Albert, Guda, Elisabeth und Katherina die ihnen als Erbschaft Gertruds zugefallenen Güter in Dorf und Gemarkung Wega (Wege) [vgl. Franz Nr. 73] samt Zubehör und Rechten und geloben Währschaft.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Rudolf Fleygo d. Ä., Ludwig Quanz, Arnold Fleygo d. Jg., Johann Rode und sein Bruder Ditmar, Wigelo Hokemuoth, Mengot Lakeman, Rudolf von Wiera (Wiraha) und Johann Münzer (Monetarius), Schöffen zu Treysa
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gottfried Hokemuoth, Gottfried Sohn Konrads von Alsfeld (Alisfelt), Bürger ebd.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Treysa.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 94, Zweiter Band