In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Konrad von Heimbach (Hembach), Wäppner, und seine Ehefrau Petronilla verzichten auf Bitten der Söhne Ludwig und Konrad seines verstorbenen Bruders...
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1306, idus augusti.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Konrad von Heimbach (Hembach), Wäppner, und seine Ehefrau Petronilla verzichten auf Bitten der Söhne Ludwig und Konrad seines verstorbenen Bruders Ritter Denhard von Heimbach auf ihre Rechte an der nach dem Tode seiner Mutter Adelheid den genannten Brüdern als Erbteil ihres Vaters zufallenden Hälfte eines Gutes (allodii) im Dorf Ascherode (Eschenrodere), die die Brüder dem Kloster Haina verkauft haben, und nehmen das Kloster als Ganerben an. Gottfried von Hatzfeld (Hatsfelt), Amtmann (officialis) des Erzbischofs von Mainz, und seine Brüder Kraft und Adolf leisten auf Bitten Ludwigs und Konrads für sich und ihre Erben auf alle Ansprüche an das Gut Verzicht und bestätigen den Verkauf.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Kraft von Hatzfeld (Haztfelt) und Ludwig vom Heppenberg (Hepenberge), Ritter und Burgmannen zu Mellnau (Elennoch)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gerhard Canthe, Hermann Schmied (faber) und Ludwig von Göttingen (Gytthingen), Schöffen zu Wetter.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Wetter.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 89, Zweiter Band