In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Lehnsreverse über je eine Hube Land zu Niedermöllrich
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 29 Niedermöllrich
1589-1817
Enthält: Simon Griesel und dessen Ehefrau Margrethe zu Niedermöllrich, 1589, 1612 nebst Lehnsbrief, 1612
Enthält: Hans Broll zu Niedermöllrich, 1593, 1612 nebst Lehnsbrief, 1612
Enthält: Hen Heinemann zu Niedermöllrich, 1596, 1612 nebst Lehnsbrief, 1612
Enthält: Cuntz Kries zu Niedermöllrich, 1662
Enthält: Lehnbrief für Johannes Wippert und Johannes Letzerich zu Niedermöllrich, 1666
Enthält: Heinrich und Jost Göbel zu Niedermöllrich, 1677 nebst Lehnsbrief
Enthält: Johannes Wippert zu Niedermöllrich, 1677 nebst Lehnsbrief
Enthält: Johannes Letzerich zu Niedermöllrich, 1677 nebst Lehnsbrief
Enthält: Johannes Stieglitz zu Niedermöllrich, 1677, 1695 nebst Lehnsbrief, 1677
Enthält: Johannes Schaumlöffel und Johannes Göbel zu Niedermöllrich, 1695, 1698
Enthält: Jost und Johannes Göbel zu Niedermöllrich, 1695
Enthält: Hans Hausmann zu Niedermöllrich, 1709, 1724, 1735
Enthält: Hans Heinrich Schaumlöffel und Hans Hermann Grießel [jeweils d. Ä. und d. J.] zu Niedermöllrich, 1709, 1724, 1735, 1746, 1751, 1765, 1777, 1783, 1791
Enthält: Johannes Göbel und Anna Maria, Jost Göbels Witwe zu Niedermöllrich, 1735
Enthält: Heinrich Hausmann, Hans' Sohn zu Niedermöllrich, 1746, 1751, 1765
Enthält: Johannes Broll und Hans Conrad Göbel zu Niedermöllrich, 1746, 1751
Enthält: Hans Conrad Göbel zu Niedermöllrich, 1765, 1777, 1783, 1791
Enthält: Heinrich Hausmann d. J. zu Niedermöllrich, 1777, 1783, 1791
Enthält: Lehnsbrief für Werner Herwig und Heinrich Heppe zu Niedermöllrich, 1817
Enthält: Lehnsbrief für Johann Georg Göbel zu Niedermöllrich, 1817
Sachakte
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).
siehe auch HStAD, B 13, Nr. 8 (1330 Oktober 10); eventuell bei früherer Signierung entnommen und dem Urkundenbestand hinzugefügt
Moderschaden, 17.10.2013
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.