Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
VEB Schreib- und Nähmaschinenwerke Dresden (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Der volkseigene Betrieb ist aus den auf der Grundlage des Volksentscheids vom 30.06.1946 enteigneten Firmen Seidel & Naumann AG sowie der Clemens Müller AG hervorgegangen. Die Betriebe Mechanik vorm. Clemens Müller VEB und Mechanik vorm. Seidel & Naumann VEB schlossen sich 1951 zum VEB Mechanik Schreibmaschinen-Werke Dresden zusammen. In den Jahren 1953 / 1954 war der Name des Betriebes VEB Schreibmaschinen-Werke Dresden, um ab November 1954 die Bezeichnung VEB Schreib- und Nähmaschinenwerke Dresden anzunehmen. Im Betrieb wurden unter anderem die Reiseschreibmaschine vom Typ "Erika", die Büroschreibmaschine "Ideal" und Nähmaschinen mit der Warenbezeichnung "Naumann" hergestellt. 1960 erfolgte die Umbenennung in VEB Schreibmaschinenwerk Dresden.