Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Die Behausung und der freie Burgsitz im Dorf Möllrich [heute Obermöllrich, Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.], gelegen auf dem Kirchhof...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Trott, Nr. 8
A I u, von Trott sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Tr-Tw >> Trott, von >> 1700-1849
1783 September 18
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Behausung und der freie Burgsitz im Dorf Möllrich [heute Obermöllrich, Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.], gelegen auf dem Kirchhof als Mannlehen; 2.) ein Bauhof und vier Hufen Land in und vor Möllrich mit allem Zubehör als Mannlehen. Das Lehen war ehemals von Johann Moritz von Heßberg mit Zustimmung des Lehnsherrn an Christoph Gerhard von Korff verkauft worden und war 1761 von dessen Sohn Karl Ferdinand von Korff an den 1761 belehnten Johann Friedrich von Trott verkauft worden.