Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kunstausstellung 1842
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Preußische Akademie der Künste >> 08. Ausstellungen >> 08.3. Ausstellungen der Akademie der Künste
Januar 1842 - November 1843
Enthält: - Schriftwechsel betr. Künstler und andere Personen: Akademie Düsseldorf (Bl. 112); Wilhelm Abb (Bl. 39); Wilhelm Achtermann (Bl. 23); Carl Adloff betr. Carl Hilgers (Bl. 35); Eduard Agricola (Bl. 20, 211); Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (Bl. 20, 23); Karl Ferdinand Appun (Bl. 31); v. Below (Bl. 184, 210); Ferdinand Bender (Bl. 176); Bennet (Bl. 251); A. Bensinger, Notiz von Julius Hübner (Bl. 239); Friedrich Bouterwek (Bl. 99, 113, 210); Carl Begas (Bl. 1); Hans Jacobus van den Blyk (Bl. 36); Gemälde Francesco Francia von Joseph Caspar im Besitz von Mathilde von Waldenburg (Bl. 4); August Behrendsen (Bl. 24f.); Ferdinand Bellermann (Bl. 71); Max Benary, Instrumentenmacher (Bl. 12); de Biefve (Bl. 149, 170, 187, 198, 206, 215); G. F. Bolte (Bl. 55); Adolph Bornemann (Bl. 165f.); Van den Blyck (Bl. 53); C. Breslauer (Bl. 95); Bürde (Bl. 83); F. C. Burkhardt (Bl. 123); Casteli (Bl. 248); Franz Catel (Bl. 17, 20, 23); Louis Conrobert (Bl. 103); W. Cornelius, Einsendung von Werken von Carl Krüger, Th. Hosemann, Bernhard Peteres, F. Teichel, Th. Hildebrandt (Bl. 84, 86); Decker (Bl. 52); Delaborde (Bl. 113, 210); J. Dielitz (Bl. 110); Johan Heinrich Chr. Eli an Direktor des Königl. Museums, Lichtenstein (Bl. 5, 7, 95), Gutachten von Lichtenstein (Bl. 6), Anfrage mit Kurzlebenslauf (Bl. 97f.); Emil Ebers (Bl. 64); Eggloffstein (Bl. 96); Eichens (Bl. 134); August v. der Embde (Bl. 142f., 190); Ernst Ewald zu einem Gemälde von Lessing (Bl. 47); J. Fahrendorf (Bl. 56); Fauchery (Bl. 251); W. Fischer (Bl. 104); Daniel Fohr (Bl. 113, 199); Frey (Bl. 23); Friedel (Bl. 58); Heinrich Gätke (Bl. 229); Gallait (Bl. 149, 170, 187, 198, 206, 215); Hermann Gemmel (Bl. 40); T. Gerhard, u.a. Verweis auf französischen Kunstbesitz (Bl. 45); Gmelin (Bl. 73); Carl Wilhelm Götzloff (Bl. 20); Carl Heinrich Gramzow (Bl. 10, 164); Ludwig Grimm (Bl. 51, 78); Joh. Grund (Bl. 106, 150, 188); Hallmann (Bl. 50); Hanfstaengl (Bl. 188); F. Hauptner (Bl. 102); Theodor Hellwig, Einsendung des Kunstvereins Halberstadt, Lucanus (Bl. 148); Wilhelm Hensel (Bl. 17); Alexander Herrmann (Bl. 85, 189); Frau Hesse (Bl. 139); Th. Hildebrandt (Bl. 84, 224); Carl Hilgers (Bl. 35); Th. Hosemann (Bl. 84); Woldemar Hottenroth (Bl. 23); Joseph Hübner (Bl. 34); Emil Jacobs (Bl. 77, 160); Adolf Jebens (Bl. 23, 92, 241); Kannengießer (Bl. 164, 185f.); Kaselowsky (Bl. 23); E. v. Kessel (Bl. 46); Kirchner (Bl. 154); Willem de Klerk (Bl. 33, 230); Johann Adam Klein (Bl. 247); Joseph Anton Koch (Bl. 43, 43); Köhler (Bl. 120); Hermann Kretschmer (Bl. 37, 193); Eduard Krieger (Bl. 66, 140, 218); Carl Krüger (Bl. 84); Franz Krüger (Bl. 71); Adolph Kunkler (Bl. 213); Kunstvereine: Darmstadt (Bl. 44), Königsberg (Bl. 11, 88-90, 196), Köln (Bl. 8f., 113, 149), Danzig (Bl. 152, 155-157, 159, 193, 232), Leipzig zu grundsätzlichen Fragen des Kunsttransports und Leihverkehrs (Bl,. 196f.); Kunstverein für Kurhessen Kassel, Schreiben an den Kunstverein Berlin (Bl. 244), Antwortschreiben J. G. Schadow (Bl. 245); Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen, u.a. Liste der eingesandten Bilder (Bl. 100f., 120, 161, 226); Kunstverein im Preußischen Staate (Bl. 193). Kunst- Bau- und Handwerkschule in Breslau, Einsendung von Schülerzeichnungen (Bl. 57); Robert Langer (Bl. 146f.); Lasinsky (Bl. 231, 237); Lehnen (Bl. 94); Heinrich Lengerich (Bl. 49); Le Poittevin (Bl. 251); C. F. Lessing (Bl. 47, 129, 131, 154, 197); H. Liffers (Bl. 13f.); Friederike v. Liszewska (Bl. 219); Eduard Mandel (Bl. 65); de Marées (Bl. 96, 129, 131); J. Mathysen (Bl. 151); Julius Meehr (Bl. 203); Metz (Bl. 202); E. Meyer (Bl. 87); Jacob Abraham Meyer & Co., Seiden –Tableau (Bl. 124); Carl Möller (Bl. 168, 212, 216); Diederich Monten (Bl. 62); Ludwig Moralt (Bl. 236); Julius Moser (Bl. 17); Heinrich Mücke (Bl. 237f.); Carl Friedrich Moritz Müller (Bl. 246); August Friedrich von der Osten (Bl. 122); H. Osterwald (Bl. 221); Overbeck (Bl. 16); G. F. Papperitz (Bl. 105); Ernst Pauseback (Bl. 191); Bernhard Peters (Bl. 84, 240); Kupferstecher Pflugfelder (Bl. 16); Moritz Pleeschke (Bl. 108); Moritz Priebes (Bl. 207); Rabe (Bl. 134, 164); Christian Daniel Rauch (Bl. 74, 76), Gutachten zur Beschädigung einer Plastik von (Bl. 117); F. Reichert (Bl. 126); Reimarus, Buch- und Kunsthändler (Bl. 161); Friedrich Rensch (Bl. 119); A. Richter (Bl. 226); Robert (Bl. 83); Rosenfelder (Bl. 135f.); Rosenthal (Bl. 228); Rudolph Rothkähl (Bl. 63); Ruhl (Bl. 95, 116, 205); Carl Rundt (Bl. 71); Rustige (Bl. 83); Matthijs Quispel (Bl. 8f.); Kunsthändler Louis Sachse, Anmeldung der Werke von Bennet, Fauchery, Le Poittevin, Schneider Bl. 251); Friedrich von Sacken (Bl. 122); Adolf Senff (Bl. 20-23); Scheuren (Bl. 70); Johann Gottfried Schadow, Bericht über den Besuch des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz zur Besichtigung eines Gemäldes von Kannengießer, 22. Nov. 1842 (Bl. 185f.); Carl Schmid (Bl. 125, 220); Anton Schneider (Bl. 34); Julius Schultz (Bl. 41f.); Johann Carl Schultz (Bl. 222f.); C. W. Schurig (Bl. 154, 196, 232); Adolf Senff, Bericht aus Rom über die Arbeiten von Casteli und Landesio (BL. 248); Siegert (Bl. 227); Carl Steffeck (Bl. 23); Steinbrück (Bl. 69); Albert Steinhäuser (Bl. 117, 134, 164); Hermann Stilke (Bl. 30); F. Teichel (Bl. 84); Adolph Teichs (Bl. 158, 192); Pierre Thuillier (Bl. 23); Wilhelm Titel (Bl. 32, 204); C. Toeche (Bl. 93, 163); Julius Troschel (Bl. 23); van der Eycken (Bl. 28); van Espen (Bl. 28); Carl Vogel (Bl. 118); Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, Einsendung von Werken aus seinem Besitz (Rustige, Bürde, Robert) zur Ausstellung (Bl. 83); Johann Wagner-Deines (Bl. 15, 29); Emilie von Waldenburg, Bilder aus dem Kunstbesitz der Schwestern Waldenburg aus der Ausstellung (Bl. 177); Wintergerst (Bl. 174, 214, 217); J. B. Wiszniewski, Einsendung eines Pianofortes zur Ausstellung (Bl. 75); Michael Wittmer (Bl. 1842);Theodor Weller, Gemälde im Besitz von Emilie v. Waldenburg (Bl. 23); Instrumentenmacher J. B. Wisznewsky (Bl. 18); Eduard Zander (Bl. 48). Offerte v. Beuth: Kellner nach Dürer (Bl. 26). Gemälde im Besitz des Baron von Schwanfeld (Bl. 19). - Ausstellung von Kunstwerken aus dem Besitz des Königs Friedrich Wilhelm III., Schriftwechsel mit dem Hofmarschallamt (Bl. 39, 67-72); Liste der Werke (Bl. 72). Liste der von König angekauften Werke (Bl. 259f., 265 RS). - Hängung der Bilder von Gallait und Bièfve in einem anderen Saal der Akademie und im Königlichen Museum; Martin Friedrich Rabe zur Hängung dieser Bilder, dazu Stellungnahme von Toelken (Bl. 170), Weisung des Hofmarschallamtes (Bl. 187, 198), Untersuchung zur Umhängung (Bl. 206), Bericht von J. Schlesinger (Bl. 215). - Liste der von der Düsseldorfer Kunstakademie eingesandten und verkauften Bilder (Bl. 3, 242f.). - Liste der vom Kunstverein in Potsdam angekauften Werke (Bl. 265). - Preisliste für die 1842 ausgestellten Werke (Bl.. 263f.). - Katalog: Liste der 1841 gewählten Mitglieder (Bl.. 261), biografische Notizen zu Mitgliedern (Bl. 262). - Führung der Kassengeschäfte durch Reich und Seefeldt (Bl.. 107). - Schreiben des Haupt-Steuer-Amts für ausländische Gegenstände (Bl.. 113, 144, 163f.) - Untersuchung der Transportschäden an Skulpturen aus Rom (Bl.. 117. 144). - Organisation des Kunsttransports (Bl.. 200f.; mit Angaben zum Künstler und Verkaufspreis: Bl. 253, 258). - Freier Eintritt für Zöglinge der Taubstummenanstalt (Bl. 153). - Beschwerde über das Verhalten der Aufsicht (Bl. 175). - Remunerationen für die an der Ausstellung Beteiligten (Bl. 208, 252), Notizen zu Düsseldorfer Künstlern, Bl. 224f.), Schreiben von Wintergerst (Bl. 234f.). Rechnung der Eisengießerei (Bl. 27). Enth. u.a: - Außerordentliche Versammlung des Senat der Akademie am 22., 25, 29. Nov. 1842 und ordentliche Versammlung am 26. Nov. und 3. Dez. 1842: Prämienverteilung, Einnahmen (Bl. 178-183). - Gutachten von Rungenhagen zu einem Piano von Philipp Wilhelm Kramer (Bl. 91). - Auswahl von Kunstwerken für die Ausstellung 1826 aus dem Besitz des Königs, Hofmarschall v. Massow (Bl. 59), Bussler (Bl. 60) - Mitteilung über die Ernennung von Franz Kugler zum Assistenten des Akademie-Inspektors und Bibliothekars sowie zum Mitglied des Senats (o.D., Bl. 2).
265 Bl. Microfilm/-fiche: 0217
Schriftgut
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 10 - Nr. 1 l