Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Johann, vordem Bauer zu Leimbach (Lemb'a'c), und seine Ehefrau Metze bekunden, daß sie von Wigand, Sohn Gunthers von Zella (Cella), dessen Erbrech...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf. lat., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Urspr. abh. Sg. fehlt.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1303, in die beati Nycolai.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann, vordem Bauer zu Leimbach (Lemb'a'c), und seine Ehefrau Metze bekunden, daß sie von Wigand, Sohn Gunthers von Zella (Cella), dessen Erbrecht an Gütern des Klosters Haina in Geroldsrode (Geroldisrade) erworben haben, mit allen Einkünften außer dem jährlich an das Kloster zu zahlenden Zins von 7 ½ Schilling Pfennigen; die Güter, die sie nur mit Genehmigung des Klosters verpachten dürfen, fallen nach eines Tod halb, nach beider Tod ganz an das Kloster zurück.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Rudolf Fleyge und sein Sohn Arnold, Heinrich von Grenzebach (Grincenbac), Schöffen zu Treysa
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Dietrich Plukeschyrre und Hermann von Haubern (Howilren).
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Treysa.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 44, Zweiter Band