Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Geldverhältnisse und Schuldenwesen der Töchter des Landgrafen Georg III.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
D 4 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus >> 13 Die Söhne Landgraf Georgs II. (außer Ludwig VI.) >> 13.2 Landgraf Georg in Vöhl (Darmstadt 29.9.1632 - Hoflauterbach, Herrschaft Itter 19.7.1676) >> 13.2.8 Kinder
(1664), 1702, 1707-1711, 1717,-1721, 1728
Enthält u.a.: Versetzung von Silbergeschirr zur Begleichung der Schulden
Enthält u.a.: Forderung von Geldbeträgen durch Landgräfin Magdalene Sibylle zum Eintritt in das Stift Gandersheim
Enthält u.a.: Auszug aus dem Testament Ludwigs VI.
Enthält u.a.: Gewährung eines Handgeldes für Landgräfin Eleonore Dorothea v. Vöhl
Enthält u.a.: Geldforderungen des Juden Lippmann Beer zu Frankfurt an Landgräfin Magdalene Sibylle
Enthält u.a.: Anspruch des Tanzmeisters Baptist auf Auszahlung einer Obligation
Enthält u.a.: Gesuch der Kammerjungfer Maria Margaretha Leuchter um Auszahlung ihres Lohns durch Landgräfin Magdalene Sibylle
Enthält u.a.: Bericht über die Geldeinkünfte der Landgräfin Magdalene Sibylle
Enthält u.a.: Gesuch der Landgräfin Eleonore Dorothea um Begleichung ihrer Schulden
Enthält u.a.: Gesuch des Bäckermeisters Johann Michael Stier um Begleichung der Schulden der Landgräfin Magdalene Sibylle
Enthält u.a.: Anweisung an den Hofschreiner Martin Straßburger zu Begleichung der Rechnungen für den Erwerb der Möbel aus dem Nachlass zu Vöhl
Sachakte
Vermerke: Deskriptoren: Georg (Vöhl, Landgraf, 1632-1676)