In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1.) Der Hof zu Oberrode [Stadt Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] auf der Solz; 2.) die Hofwiese, genannt die Weyerau; 3.) drei Wiesen, genannt de...
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Ta-To >> Thon
1797 Dezember 02
Lehnsbrief
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Hof zu Oberrode [Stadt Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] auf der Solz; 2.) die Hofwiese, genannt die Weyerau; 3.) drei Wiesen, genannt der Erlich, der halbe Mond und die Sauerwiese; 4.) das Fischwasser genannt die Solz (Soltza). Diese Güter hat Heinrich Kämpf als Vormund der Brüder Barthold, Justus und Dietrich Limberger mit Zustimmung des Lehnsherrn zum Verkauf gebracht und der Verwalter Elias Thon zu Albungen als Meistbietender gekauft, als Erblehen. [Zur Hälfte ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Belehnte/r: Johann Georg Thon, Sohn des verstorbenen Verwalters Elias Thon zu Albungen, und seine Geschwister Anna Katherina, Georg Peter, Johannes, Johann Peter und Dorothea Henriette, und weitere namentlich genannte Personen