Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.) Der Hof zu Oberrode [Stadt Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] auf der Solz; 2.) die Hofwiese, genannt die Weyerau; 3.) drei Wiesen, genannt de...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Ta-To >> Thon
1797 Dezember 02
Lehnsbrief
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Hof zu Oberrode [Stadt Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] auf der Solz; 2.) die Hofwiese, genannt die Weyerau; 3.) drei Wiesen, genannt der Erlich, der halbe Mond und die Sauerwiese; 4.) das Fischwasser genannt die Solz (Soltza). Diese Güter hat Heinrich Kämpf als Vormund der Brüder Barthold, Justus und Dietrich Limberger mit Zustimmung des Lehnsherrn zum Verkauf gebracht und der Verwalter Elias Thon zu Albungen als Meistbietender gekauft, als Erblehen. [Zur Hälfte ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Belehnte/r: Johann Georg Thon, Sohn des verstorbenen Verwalters Elias Thon zu Albungen, und seine Geschwister Anna Katherina, Georg Peter, Johannes, Johann Peter und Dorothea Henriette, und weitere namentlich genannte Personen