In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Anteil der 1627 Belehnten an der Kemenate und dem Dorf, genannt zum Neuenhof [Ortsteil der Stadt Eisenach, Wartburgkr.], unter der Brandenburg...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Riedesel, Nr. 7
A I u, von Riedesel sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Reck-Reich >> Reckerode (Reckrodt), von >> 1550-1749
1680 Mai 04
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Anteil der 1627 Belehnten an der Kemenate und dem Dorf, genannt zum Neuenhof [Ortsteil der Stadt Eisenach, Wartburgkr.], unter der Brandenburg an der Werra mit allem Zubehör, und Äckern und Wiesen zu (Breyfurt), (Honrode), Questenberg, Borntal, der Tirolischen Platte, dem kleinen Eichelberg, dem Stecklenberg und einem Holz, genannt das Sehlich. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Jakob Holzknecht, Bedienter der von Reckerode
Belehnte/r: Martha Christine von Reckerode, geborene von Hagen, Witwe des Adolf Heinrich von Reckerode, in Vormundschaft ihres Sohnes Adam Ludwig von Reckerode