Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ritter Otto Winter (Yemps) und seine Ehefrau Adelheid verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Töchter Gertrud, Mechthild, Sophia und Jutt...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1308, 6. kalendas ianuarii.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ritter Otto Winter (Yemps) und seine Ehefrau Adelheid verkaufen dem Kloster Haina mit Zustimmung ihrer Töchter Gertrud, Mechthild, Sophia und Jutta sowie der Kinder seines verstorbenen Bruders Wäppner Ludwig Winter Konrad, Wigand und Herburg ihre sämtlichen Güter in Dorf und Gemarkung Englis (Engelglis) samt Zubehör und Rechten und geloben Währschaft. Für den nachzuholenden Verzicht seiner noch unmündigen Töchter bürgt Otto gemeinsam mit seinen Neffen Konrad und Wigand.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gumpert von Kleinern (Creinren), Werner Maizc und Siegfried von Geismar (Geysmar), Wäppner
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich gen. Glokennere von Züschen (Zuschene).
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Ratsmeister Heinrich Babist und Heinrich Kazman, sowie die Schöffen Eberhard vom Hofe (de Atrio), Siegfried von Waldeck (Waldeke), Hermann von Lemgo (Lymikowe), Heinrich von Alsfeld (Allisfelt), Heinrich von Ritte (Rytthe) und Konrad Hippelen zu Fritzlar mit dem Stadtsiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 102, Zweiter Band