Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
. Gesuche um Erlasse vom Herrenweinkauf, auch von Teidigungs-, Straf-, Besteh-, Bürger- und Abzugsgeldern sowie von rückständigen Erbzinsen, Rauch- und Zinshafer
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
. Gesuche um Erlasse vom Herrenweinkauf, auch von Teidigungs-, Straf-, Besteh-, Bürger- und Abzugsgeldern sowie von rückständigen Erbzinsen, Rauch- und Zinshafer
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 38. Varia-Bestand >> Herrenweinkauf (und andere Abgaben)
Laufzeit: 1809-1821, 1823-1841, 1843-1857
Bemerkungen: In den meisten Fällen handelt es sich um Gesuche um (Teil-)Erlasse des Herrenweinkaufs. Die schuldigen Beträge liegen fast immer unter 50, nicht selten sogar unter 10 Gulden. Besondere Fälle, auch im Hinblick auf Namen und Berufsgruppen, sind entsprechend vermerkt.
Bemerkungen: Der Herrenweinkauf wurde wie folgt berechnet: In den Gerichten Altenschlirf, Stockhausen, Landenhausen und Nieder-Moos sowie in der Zehnt Lauterbach mit 10 Gulden von 100 Gulden Kaufgeld; im Gericht Freiensteinau mit 1 Kreuzer von 1 Gulden Kaufgeld (60 Kreuzer = 1 Gulden); in der Stadt Lauterbach und im Gericht Ober-Ohmen wiederum mit 10 Gulden von 100 Gulden Kaufgeld; im Gericht Engelrod mit 5 % vom Kaufgeld und bei Gutsübergaben der Eltern an ihre Kinder mit 4 bzw. 2 Gulden von ganzen Bauern und Hintersiedlern pro Haus sowie mit 20 Kreuzern pro Morgen.
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.