In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Eine freie Hofstätte in der Stadt Allendorf an der Werra [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], zwischen dem Haus des Komturs zu ...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Moller, Müller, Nr. 2
A I u, Moeller sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mo >> Möller (1)
1593 April 27
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Eine freie Hofstätte in der Stadt Allendorf an der Werra [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], zwischen dem Haus des Komturs zu Marburg und dem Burgsitz der von Hundelshausen gelegen, mit dem darunter liegenden Keller und dem halben Burnnen, wovon Adam von Hundelshausen Erben die andere Hälfte zu Lehen haben. Dazu gehört weiterhin die Freiheit bezüglich der Schäferei und die Freiheit von allerlei Stadtpflichten. Dieses Lehen gehörte erst den von Netra, später Sebastian Tolde, von dem es der verstorbene Vater des 1593 Belehnten, Anton Möller, gekauft hat.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm Möller
Belehnte/r: Wilhelm und Hans Möller, Söhne des verstorbenen Anton Möller