In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die ehemals von dem verstorbenen Otto Holsteiner heimgefallenen Lehen, nämlich: 1.) zwölf Gulden, 18 Albus und 36 Hähne von etlichen Gärten vor un...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Stockhausen, Nr. 8
A I u, von Stockhausen sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sto-Stu >> Stockheim, von
1594 April 30
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die ehemals von dem verstorbenen Otto Holsteiner heimgefallenen Lehen, nämlich: 1.) zwölf Gulden, 18 Albus und 36 Hähne von etlichen Gärten vor und um Immenhausen [Stadt, Lkr. Kassel]; 2.) 32 Viertel und zwei Leimes Frucht partim, jährlich von etlichen Hufen anfallend , die 1577 Hans Werner, Georg Zuschlag, Hans Podick, Konrad Nabiß und Hans Bunemann bewirtschaften; 3.) fünfeinhalb Viertel und anderthalb Metzen Furcht, die von 69 Ackern ungehuften Landes anfallen; 4.) eine Behausung und ein freier Burgsitz in der Stadt Immenhausen, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, als Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heidenreich von Stockheim