In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rechnungsbuch der Propstei Petersberg. Einnahmen (aus den jährl. Listen nur die Zinsbeträge und die Namen der Zinspflichtigen unter Verzicht auf d...
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 13 Orte, Buchstabe O >> 13.7 (Gau-)Odernheim >> 13.7.1 Urkunden der Prämonstratenserpropstei Petersberg bei Gau-Odernheim
1523
Gleichzeitige Aufzeichnung von verschiedenen Händen 1523-1526, 1527-1530, 1531-1535 zusammen mit der Rechnung von 1511-1516. Staatsarchiv Darmstadt E 5 B 3 Konv. 451 Fasc. 2
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Rechnungsbuch der Propstei Petersberg. Einnahmen (aus den jährl. Listen nur die Zinsbeträge und die Namen der Zinspflichtigen unter Verzicht auf die stark wechselnden Angaben über Zeitpunkt von Einzelzahlungen und Abrechnung der. Rückstände): Korngülten zu Gau-Odernheim: 8 1/2 Malter davon 4 Malter 1 Viertel Wendel Bobenhuser auch Bubenhuser 1534 1523-1535; 2 Malter 1/2 Viertel Werner Bobenhuser, Wendels Bruder 1528, mit seiner Hausfrau 'lange zyt siech geweest' 1528, 1523-1535; 2 Malter 1/2 Viertel Bartholomes lost, auch Bartholomeus Jost 1525-1534, Bartholomeus Beyer 1526, 1528, für ihn zahlt die Meisterin zu Gommersheim 1526, 1528, er zahlt 1527 an Cleschin Snyder, Vertrag über Rückstand im Beisein von Wentghen Bobenhuser vor dem Rat 1529, 1523-1534; 2 Malter Peter Beder, auch Bedder 1533, 1523-1534; 7 Viertel Ruff, auch Rauff 1528 Memoysz, auch Memoisz 1524, 1523-1527; verkauft 1528 Besserung an Nickels, auch Nyclas 1534 von Fremerszheim, auch Niclas Murer 1534, 1528-1534: zu Dittelsheim (Duttelscheym 1523, Doittelszheym 1528, Dyttelsheym 1530), 1 Malter Ast und Phot Hen 1523, Ast der Phaidt 1528, Ast der Faydt und sein Mitgeselle 1531, zahlt dem Abt 1531, 1523-1534; zu Bechtolsheim (Bechtelscheym 1523, Bechtolszheym 1528),1 Malter Hengen Weber 1522-1526; 1 Viertel Elszgen Weber 1523-1526, künftig ihrer Schwester Mann, im 3. Haus nach Wilheym Scherer, Herrich ihr Tochtermann 1527, Herrich 1528, dann Henrich 1530 Luft 1528-1535; zu Spießheim (Speysem 1523, Spieszheym 1527, Speysheym 1532): 1 Viertel Gerste Wenczen Bart, zahlt dem Pastor zu Biebelnheim (-heym 1526) 2 Viertel, 1525-1533; Kornpreise, für 1 ,Ml: 1523: 12 Albus oder 1/2 schlechte Gulden, 1524: 12-17 1/2 Albus, 1525: 11-12 Albus oder 80 alte Heller, 1526: 10 ½ - 12 Albus (1 Malter 1/2 Viertel 1 Gulden), 1527: 1/2 Gulden oder 14 Albus, 1528: 14 1/2 Albus, 1529: 20-24 Albus (2 Malter mit Nachlaß 2 Gulden), 1530: 30 Albus, 1531: 16 Albus; Gerste 1 Viertel 1523: 2 1/2 Albus; Geldzinsen: Gau-Odernheim (Odernhyem) 7 1/2 Albus 1523, dann 10 Schilling die Meisterin im Kloster Gommersheim, aus einer Wiese zu Framersheim (Fremerszheym) 1528, davon 6 Albus den Bedeherrn zu Gau-Odernheim (-heym) 1530, den Ratsherrn der Stadt 1532, 1523-1534; 18 Albus Jacob Rup auch Roipp 1527, Ropp 1528, und seine Miterben 1528, 1523-1529, dann Christopherus Hobemann 1530, auch Hobman 1531 und seine Miterben 1530 und sein Miterbe Nicolaus Wolff 1533, zahlt dem Pleban 1533, 1534, 1530-1534; 13 Albus Werner Grab, auch Grabe 1527, 1523-1531, seine Frau Oitgynn. 1532, Oitgen 1533, 1532-1534; 12 Schilling dann 9 Albus 1528, 12 Schilling 1530 Hans Gertener, und seine Miterben 1528, 1526-1529, Jurge auch Jorghe 1532 Olers und seine Miterben 1530-1534; 3 Albus Peter von Lutern, auch von Luteran 1529, Luytten 1530, 1528-1530, verkauft. 1530 an Ebertz, auch Erbertz 1531, Henchen, 1530-1534; 26 Pfennig Rauff Lichtenberger 1528-1535; 6 alte Heller Erlebach 1523, Erlenbachs Frau 1524, Witwe 1526, Philippsz Mutter 1529, dann Stephan von Dyrckem 1530, 1523-1530; 10 alte Heller, Philipps, auch Philipps 1529, Erlebach, auch Irlebach 1530, von 1 Acker, falls er daraus Wingert macht 4 Jahre zinsfrei 1531, 1524-1535; 3 Albus Jeckel Meyer, auch Meyr 1531, 1528-1531, von 1 Wingert, dann Philips von Irlebach 1532-1534: 2 1/2 Albus Thonges von Schadeck 1528-1530; 5 Albus, dann 6 Schilling 1533 Hans Ruytter, auch Rutter 1533, 1532-1533, sein Sohn 1534-1535; 12 Pfennig Rauff Drapp 1528-1529, dann Rauff Mettzeler 1529, zahlt die Meisterin im Kloster 1530, 1529-1535; 6 Albus Hans Lauw, dann Lauwer 1524, zahlt dem Nicolaus Schneider (sartori Nicolao) 1524, 1529, Nicklaisz Snyder 1527, 1523-1528, dann seine Frau 1529, dann Nycklaysz Wolff der Wynschencker oder Beyer 1535, 1530-1535; 3 Schilling dann 18 Pfennig 1528 Thonis, auch Thoniesz 1527, Thonges 1529, von Kentelich, auch Kentelingk 1528, wohnt jetzt zu Gau-Köngernheim (Kungernheym) 1529, 1526-1529, dann Anthonius Metzelers Sohn Petghen 1529-1531, dann Wendelinck, auch Wendel Wener auch Weyner 1535, 1532-1535; 6 Schilling Servatius auch Zerfoisz 1528 Zefoys 1530, Tzefoys 1532, in der Stadt 1526 'by der Wormzer Porten' 1527, von 1 Gut, wie vorzeiten Vetzers Jost, 1525-1535; 6 Schilling Peter Demud, auch Demoidt 1527, aus 1 Wingert 1528, 1523-1535; 10 Schilling Bartholomeus + vor 1528, dann Stormfeder, auch Stuyrmveder, der Amtmann 1528-1535; 7 Schilling Steben Prauwgen, auch Steben Hentghen Frauwe 1523-1527, Hans Weber oder Stoeltzfuesghin, auch Stultzfuysgyn 1532, 1528-1533, Thorn Hengin, wie vorher die Dick Appel von 1 Wingert 1534-1535; 18 Albus 'von Angen wegen' 1523; 3 Schilling Meckel Jorg 1523-1524; 6 Schilling Phipps Steben 1523-1524; 12 Schilling Walter Murer mit seinen Genossen 1525; 10 Schilling Glöckner (campanator) in der Stadt, dem Propst 1526; zu Bechtolsheim (Bechtelscheym 1523, Bechtelszheym 1527): 5 Albus Hans von Reyne, auch Rynhans 1528, Ryne Hans 1530, wohnt 'bei der Wede super rypam' 1527, zahlt der Pleban zu Bechtolsheim (-heym) 1532, 1523-1535; 5 Schilling Bechtel, auch Bertel 1526, Bechtolff 1528, Crick auch Kregk 1527, Kreg 1529, Krieg 1530, wohnt gegenüber 'dem Scherer' 1527, 1523-1535; 10 Schilling, dann 5 Schilling 1525 Welten, auch Veltin 1527, Schyben, auch Schibe 1528, 1 Albus für Gerichtskosten bei Neubeschreibung mit 6 Anliegern 1527, 1523-1531, dann Hengyn Schibe 1532-1535, davon 5 Schilling Hyrman, auch Hermann 1532, von Esz, auch Esch 1530, 1525-1531, dann Thil Weber von Langhen 1532, von Lannauwe 1534, durch seine Frau 1532, 1532-1533, dann Uln Jeckels Tochtermann Steffan 1534-1535; 3 Schilling Cryn, auch Kryl 1526, Kreyne 1528, Krine 1531-33, 1535, Jeckel 1523- 1531, Bestians Jeckel nur 1528, Heynsel Jeckel 1532- 1534; 10 Schilling Hirman, auch Hyrmann 1524, Wynensem, von Wynescheym 1524, Wineszheym 1528, Frau 1523, Witwe 1526 Elgyn 1531, Herrn Johann Bechel bezahlt, kurz vor seinem Ende vor 17. Dezember 1531, 1523-1535, Gangolff ihr Sohn 1528; 9 Schilling Clays, auch Niclas Weber 1523-1527, Joist Deckelman 1528-1529 und Cleschin 1529, Nycklais Weber, Joist Eckelman und Claiszghen 1530-1533, Nickels Weber, Hansz sein Sohn, Jost Eckelman 1534- 1535; 10 Schilling Jost, auch Joist 1528 Dyckelman, auch Deckelman 1525, Dechkelman 1526, Dickelman 1527, Eckelman 1529; 2 Pfund Öl derselbe 1525; 2 Schilling und 8 Schilling wegen Niclausz Weber, derselbe 1528-1535; 19 1/2 Albus Wyllem Schere, auch Scherre 1526, Scherer 1533 Scherwer 1535 'by der Oberporten' im 4. Haus (4a domus) 1527, 1523-1527, Hausfrau Appel 1528, soll die Meisterin im Kloster ihr abtun 'an dem smede' 1528, am 30. November von der Meisterin im Kloster, als der Rechner zum erstenmal dort war 1529, von der Meisterin 1530, 1528-1531, seine Tochter Elsgynn 1532-1535; 26 Albus Scho auch Schoich 1527, Schoch 1528, Schuwe 1533 Hen 1523, Henne 1527, Herrn Joisten 1527, Herrn Jodocus Pleban des St. Petersberges 1532, 1523-1535; 13 Albus Herman Lederhose auch Lederhatze 1530 oder Scheffers Hermann, durch seinen Jungen 1529, 1528- 1535; Dolgesheim (Dolgenszheym): 6 Pfennig Ecbarts Prau, dem Jungen Valentin laut Kerbzettel 1527; 6 Pfennig Stephan von Dyrckem, Christophorus Hobemans Tochtermann, vorher Philipps Irlebachs Mutter, Crist 'genant und nit' Steffan 1533, 1530-1535; Gau-Köngernheim (Kyngerym 1523, Kungernheym 1528): 26 Albus Frederich von Kyngerym, auch von Rodenbach 1528, 1523-1533, 1535, sein Schwiegersohn Wigant 1534; Hahnheim (Hanheym 1523, Hannem 1524): 26 Albus Hen auch Henne 1524 Speys,auch Speysz 1524, Spisz 1527, Spiesz 1527, 1523-1526, Witwe Margaret 1527-1535. Gesamtsummen fehlen. Ausgaben: 1523: Peter Faber an Pfründe (commenda) 2 mal 27 alb., Herrn Jodocus 3 Pfund Heller, dem Bedeherrn Hans Gertener 6 Albus, Steben Frauwgen Sohn 1 Reder Heller; 1524: Herrn Jodocus 6 Pfund , 14 alte Heller zur Malerei (ad picturam) von St. Petersberg, 3 alte Heller für Wein im Beisein von Speys Henne, 2 Reder Heller Weber Elszgen um Gottes willen, 1 Reder Heller Steben Plipps erlassen, 8 Albus dem Boten, der den Brief von Gabsheim (Geypscam) nach Arnstein (-steyn) trug wegen des Pferdes, 6 Albus für Schuhe Vallis Hengen, 1 Albus 2 Knechten, die 6 1/2 Malter Korn von Wendel Bobenhuser trugen, 8 Malter 1/2 Viertel Korn, je 12 Albus verkauft, weitere 1 1/2 Viertel Verlust durch Schwund, 6 alte Heller für Wein mit dem Hofmann von Stetten (Stedensi) und dem Bäcker von Arnstein (-steyn), 6 Albus dem Bedeherr Rutterhans, 6 alte Heller für Wein zu den Kerzen des Petersberges, 2 alte Heller Walter Murer und seinen Genossen; 1525: Herrn Jodocus 6 Pfund , 4 alte Heller für Wein mit Frederieh von Kyrn, 6 alte Heller Wein zu Spießheim (Spheyszem) am 4. Januar (octava innocentium), Steben Frauwgen Sohn 1 Reder Heller, 6 alte Heller mit Speys Hen von Hahnheim (Hanem), 27 Albus an Pfründe Peter Faber, 1 Albus für Wein mit dem Hofmann von Stetten (Stedensi) 11. April (3a feria post Palmarum); 6 albe Heller für Wein zu Spiesheim (Speyseym) wegen Philipp von Flamer, 1 Albus zu Stetten (Steden) 30. April (dom. Misericordia), 4 alte Heller Aufholung Ruff Memoysz, 11 gfl je 26 Albus zum Bau von St. Petersberg, 6 Albus unserem Müller 'ghen Arnsteyn der Bort halben' 24. Juni (Joannes Baptiste), 2 Albus für Wein den 2 Wagen 'als sy ghen Wallaff syn gefaren myt den borten' und wiederkamen, 1 Albus zu Schornsheim (Schorniem) der Abrede (des Wursprechsz) halben, 3 Albus zu Kreuznach (Crucnach) der Abrede halben, 3 Albus in Alzey (Altzea) am 18. August (in Via assumptionis) der Abrede halben, dem Schreiber in der Stadt 8 Urkunden zu schreiben, je 2 Batzen, 28 Albus, 10 Albus für Pergament, 12 Albus zu besiegeln, 6 Albus dem Bedeherrn Schaicz Peter; 1526, 1527 fehlt; 1528: Contzen unserm Knecht, als er bei Wentzghin das Korn holte 1 Albus, 6 Albus Bede dem Schultheiß Philips Zymmerman am 13. November (6a post Martini), Herrn Josten zu Bechtolsheim am 4. Januar (in octava innocentium) 5 Pfund und 1 Pfund am 4. Februar 1529 (5a post purificationes Marie), unsern Ackerknechten als sie des Propstes 'erdde umbryssen' 1 Albus, 8 Heller für 1 Quart Wein am 13. April (2a Pasche) mit dem Hofmann von Stetten (Stheden) und Fusthenne; 5 Gulden 14 Albus am 27. April (2a post miser. domin.) dem Prior durch den Bäcker Renghenne, 6 Pfennig für Wein,als Fusthenn und der Rechner die 'oberig erde' Jeckel Meyers besahen, 15 Albus dem Gericht zu Bechtolsheim (Bechtelszheym) die Anlieger zu erkennen, ins Gerichtsbuch zu schreiben, Mathern dem Gerichtsschreiber zugleich für die Quittung Hentghen Frettenbergs, unserm Müller 5 1/2 Malter Korn zu mahlen 1 Albus, 6 Pfennig Wein am 28. Juni (dom. post Johannis) mit Fusthenn, 5 1/2 Malter Korn je 16 Albus verkauft, Geld mit Henne, unserm Hofmann von Steinbach dem Subprior geschickt 2 Gulden 16 Albus am 28. Juni, 1 Gulden dem Hofmann von Stetten (Steden) geliehen, als Renhenn 'die Weitz' kaufte; dabei Zettel will Anthonii bezahlen, im Beisein von Fust Henne; 1529: 6 Malter 3 Viertel, je 25 Albus verkauft = 7 Gulden 6 Pfennig, am liegenden Korn fehlten 2 Viertel Schwund am 9. Dezember (altera conceptionis Marie); Adam, der dem Hofmann zu Stetten (Stheden) den Brief am 25. März (Annunc. Marie) brachte 4 Pfennig, 2 Albus der Frau des Hofmanns als der Rechner mit dem Bäcker von Arnstein (-steyn) am 10. April (sabbato post quasimodogeniti) dort war, 3 1/2 Albus dem Boten mit dem Bäcker nach Bingen, 1 Albus Walter das Korn bei Wentghen zu holen, 5 Gulden 21 Albus dem Propst am 21. Oktober (XI m. virg.) von 1527-1529, Rest 4 Malter 1 Viertel Korn, 2 Viertel Gerste auf dem Haus; 1531: 2 Pfennig 1 Jungen 'de mych dye Huyszer wysze' in der Stadt am 26. Februar (xla), 1/2 Albus Asman, als er 1/2 Malter Gerste holte zu Spiesheim (Spyesheym), 9 Albus für Glasfenster zum Berg, 1 Albus für Wein, als Fust Henne am 12. März (Oculi) mit in der Stadt umging, 5 Gulden 5 Albus dem Propst am 5. Februar (f. 5a post l) 3 Pfund Heller dem Propst am 1. Mai (Philippi und Jacobi) mit dem Hofmann zu Stetten (Steden), 2 1/2 Pfund Heller Herrn Judocus vom Pr...