In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Hof zu Wehrda [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], der dem St. Katharinenaltar auf dem Schloss zu Marburg gehört, mit allem seine...
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Mehrere Familien >> Personenbetreffe T-Z >> Warmsbacher et Consortes
1729 Oktober 11
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Hof zu Wehrda [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], der dem St. Katharinenaltar auf dem Schloss zu Marburg gehört, mit allem seinem Begriff und Zubehör, sei es Haus, Hof, Äckern, Wiesen, Gärten oder anderes, als Erblehen gegen einen jährlichen Erbzins an St. Stephan von 13 Gulden und 22 Albus, jeder Gulden zu 26 Albus gerechnet, in die Renterei zu Marburg. Es besteht die Verpflichtung, dem Landgrafen von Hessen bei Heerzügen einen halben Heerwagen mit einem Pferd auszurüsten. Die Belehnung erfolgt unter Vorbehalt der Rechte der Erben der Kirchhoff.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Christian Thalmann, Advokat
Belehnte/r: Johann Jakob Warmsbacher, dann anstatt Anna, geborener Ammenhäuser, deren Ehemann Johannes Muth, desgleichen Johannes Becker namens seiner Ehefrau Elisabeth zu ihren Rechten