In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kaiser Heinrich verleiht (in feierlicher Form) seinem Getreuen Graf Diether v. Katzenelnbogen als zuverlässigem Anhänger des Reiches für die ihm u...
B 3 Urkunden der Grafschaft Katzenelnbogen (Obergrafschaft)
Urkunden der Grafschaft Katzenelnbogen (Obergrafschaft) >> 1 Findbuch Demandt
1312 Juli 19 Rom
Ausf. Lichtenberg mit stark besch. Sg. mit Rücksg. an gelbroter Seidenschnur Kopie (16. Jh.)
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Rome in miliciis 14. kalendis augusti, indictione 10, 1312, regni nostri anno quarto, imperii vero primo
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kaiser Heinrich verleiht (in feierlicher Form) seinem Getreuen Graf Diether v. Katzenelnbogen als zuverlässigem Anhänger des Reiches für die ihm und dem Reiche in Italien erwiesenen treuen Dienste die Gnade, dass seine Burg Katzenelnbogen mit dem darunter liegenden Orte und seine Burg Lichtenberg mit dem darunter gelegenen Orte Bieberau samt allen Einwohnern auf Grund seiner kaiserlichen Autorität die Rechte von Stadt und Bürgern zu Oppenheim genießen sollen. Er verleiht ferner dem Ort Katzenelnbogen einen am Montag und dem Ort Bieberau einen am Dienstag abzuhaltenden Wochenmarkt, dessen Besucher unter seinem Schutze und dem der Marktfreiheit stehen. Der Kaiser gestattet dem Grafen ferner, in Katzenelnbogen und Lichtenberg-Bieberau je zwölf Juden zu halten, die ihm dort solange dienen sollen, bis sie der Kaiser oder seine Nachfolger in jeder dieser beiden Städte für 1.200 Pfund, für die er sie ihm hierdurch verpfändet, oder die in einer anderen Stadt wohnenden für 600 Pfund Heller eingelöst hat. Damit sollen alle anderen Urkunden des Kaisers in dieser Angelegenheit aufgehoben sein 1)
Vermerke (Urkunde): Siegler: Siegler des Ausstellers
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Staatsarchiv Marburg, Katzenelnbogen; Ziegenhainer Repertorium XIV fol. 44v. (zu 1311); Kasseler Repertorium I S. 242; 1) Sie ist nicht erhalten
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Wenck I Urkundenbuch 125 (mit dem falschen Datum 1311 Juni 19, das er S. 382 Note n berichtigt); Schwalm, Constitut. IV, 834 (zu Juli 20); Deutsche Übersetzung bei A. Herold, G. Hooge und B. Schneider, Katzenelnbegen, ein geschichtl. Rückblick (1912) S. 8ff.; Regest: Böhmer RI S. 303
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Rom
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Reich, Heiliges Römisches:Kaiser u. Könige:Heinrich VII. v. Luxemburg
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Heinrich VII., dt. Kaiser=Reich, Heiliges Römisches
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Katzenelnbogen, Grafen v.:Diether VI.
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Lichtenberg, Burg
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Bieberau
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Judenaufnahme
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Judenprivileg
Judaica 29: Kaiser Heinrich VII. bekundet, daß er dem Grafen Diether v. Katzenelnbogen verschiedene Privilegien für Burg und Tal Katzenelnbogen, Lichtenberg [im Odenwald] und Bieberau bewilligt habe, und zwar mit der Maßgabe, daß er in diesen Ortschaften je 12 Juden (duodecim iudei hospites) aufnehmen könne. - Datierung: Rom 1312 Juli 19 - Originaldatierung: decimoquarto kalendas augusti - Formalbeschreibung: Pergament, Ausfertigung