In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Graf Philipp v. Solms-Münzenberg bekundet, dass er seiner Ehefrau Adriana, geb. Gräfin v. Hanau statt des bisher auf Laubach versicherten Wittums ...
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 6 1501-1540
1522 März 5
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Mittwoch nach Estomihi
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Graf Philipp v. Solms-Münzenberg bekundet, dass er seiner Ehefrau Adriana, geb. Gräfin v. Hanau statt des bisher auf Laubach versicherten Wittums folgende Einkünfte verschrieben habe: Schloss und Stadt Lich mit den Dörfern des Obergerichts Münster, Ober-Bessingen, Ettingshausen, Melbach, seinen Anteil an Hattenrod, ausgenommen den See zu Ober-Bessingen, Gülten von 100 fl. auf Echzell, zwölf fl. auf dem Gericht Utphe, zwölf Gulden auf den Dörfern Södel und Wohnbach, alle Güter zu Nieder-Albach, alles Federvieh, Bußen und Besthäupter in der Stadt Lich, dem genanntes Obergericht, zu Hattenrod und im Busecker Tal, alle Frondienste zu Lich und im Obergericht, die Dienste im Utpher Gericht, alle Gülten und Gefälle zu Widdersheim .Der Keller Friedrich Sommer soll ihr huldigen. Wenn die Grafen Reinhard und Otto, Söhne des Grafen Philipp v. Solms-Münzenberg, vor Adriana ohne Hinterlassung von Erben sterben. soll sie auch das Utpher Gericht mit den Dörfern Utphe, inheiden und Trais-Horloff, die bisher zur Kellerei Lich gehört hatten, zum Wittum haben
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller,.Grafen Reinhard und Otto v. Solms, Gräfin Adrians v. Solms, die Stadt Lich, der Licher Amtmann Kuno Riedesel und Wolf Schenk zu Schweinsberg für die Dörfer des Obergerichts
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Fürstlich-solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden, Kasten 31 - Ausf., Perg., 7 anh. Sg. gut erh.