In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Lehen, die von den Grafen von Gleichen dem Kloster Hersfeld heimgefallen und mit dem Kloster 1648 an die Landgrafen von Hessen gekommen waren,...
A I u, Fürsten zu Hohenlohe sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fürsten und Graffen zu Hohenlohe, Neuenstein= und Langenburgischer Linien, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hoc-Hol >> Hohenlohe, Fürsten von
1716 August 04
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen, die von den Grafen von Gleichen dem Kloster Hersfeld heimgefallen und mit dem Kloster 1648 an die Landgrafen von Hessen gekommen waren, nämlich: 1.) die Kirche und der Acker zu Herbelsdorf [Wüstung zwischen Kranichborn und Werningshausen, Lkr. Sömmerda]; 2.) Dorf und Gericht Kranichborn [Ortsteil der Gem. Großrudestedt, Lkr. Sömmerda] und was im Bezirk (befange) liegt; 3.) Wenigen-Schallenburg [Wüstung südwestlich von Schallenburg, Ortsteil der Stadt Sömmerda, Lkr. Sömmerda] mit seinem Zubehör und seinem Bezirk (befange); 4.) das Kirchlehen im Dorf Griefstedt [Gem., Lkr. Sömmerda]; 5.) die Fischweide und 15 Hufen Land zu Griefstedt; 6.) Bonsdorf und was dazu gehört; 7.) ein Anteil am Holz, genannt das Rabenholz, zu Eschenbergen [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] (Eschenberg); 8.) die Dörfer Werningshausen [Gem., Lkr. Sömmerda], Pferdingsleben [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und Emleben [Gem., Lkr. Gotha] mit zahlreichen im Einzelnen aufgeführten Diensten, Zinsen, Steuern, Einkünften, Rechten und Freiheiten; 9.) die Kirchlehen zu Pferdingsleben und Emleben; 10.) Gosperode mit Zubehör; 11.) alles, was die Grafen von Gleichen im Gericht zu Gleichen [Burgruine auf der Gemarkung von Wandersleben, Ortsteil der Landgem. Drei Gleichen, Lkr. Gotha] vom Kloster Hersfeld zu Lehen getragen hatten; 12.) die 1525 Dezember 6 von den Grafen von Gleichen für eine namhafte Summe von Propst und Konvent des Klosters Göllingen mit Zustimmung des Abts des Klosters Hersfeld erworbenen Zinsen und Rechte zu Eschenbergen, Molschleben [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und Hausen; 13.) die vom Kloster Hersfeld herrührenden und in der Grafschaft Gleichen liegenden Ritter- und Lehnschaften, nämlich das Rittergut des Grafen Johann Friedrich von Hohenlohe zu Wannigsroda [Ortsteil der Gem. Emleben, Lkr. Gotha] und die Zinse des Rats zu Ohrdruf zu Emleben. Alle Lehen werden zu neuem Mannlehen verliehen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Christian Kraft Graf von Hohenlohe und Gleichen, Friedrich Eberhard Graf von Hohenlohe und Gleichen, Karl Ludwig Graf von Hohenlohe und Gleichen, Johann Friedrich Graf von Hohenlohe und Gleichen
Belehnte/r: Christian Kraft und Friedrich Eberhard Grafen von Hohenlohe und Gleichen, Söhne des verstorbenen Heinrich Friedrich Grafen von Hohenlohe und Gleichen, desgleichen Karl Ludwig und Johann Friedrich Grafen von Hohenlohe und Gleichen, Söhne des verstorbenen Johann Friedrich Grafen von Hohenlohe und Gleichen, sodann für die Söhne des verstorbenen Albrecht Wolfgang Grafen von Hohenlohe und Gleichen, Ludwig, Christian und Friedrich, als Vormünder die genannten Christian Kaft und Friedrich Eberhard Grafen von Hohenlohe und Gleichen, alle aus der neuensteinischen und langenburgischen Linie
Identifikation von Herbelsdorf und Wenigen-Schallenburg nach Werneburg, Ortschaften und Wüstungen Thüringens, S. 82 und 99.