In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Guntersblum: Koettenhen und seine Ehefrau Appellonia, wohnhaft zu Guntersblum, verkaufen dem Kapitel zu Guntersblumefür 20 Pfund h Oppenheimer Wäh...
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 6 Orte, Buchstabe G >> 6.15 Guntersblum
1481 April 22
Leiningen, Grafschaft
Original-Pergament, Siegel des Junker Heinrich zum Jungen
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: off sontag vor sant Jorgen tag des heiligen ritters a.d. M CCCC LXXX primo
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Guntersblum: Koettenhen und seine Ehefrau Appellonia, wohnhaft zu Guntersblum, verkaufen dem Kapitel zu Guntersblumefür 20 Pfund h Oppenheimer Währung ein Pfund h Wiederkaufszins, fällig auf Martini, und verlegen zu Unterpfand vor Schultheiß und Schöffen des Ortsgerichts folgende Güter: 1 1/2Morgen. off dem Steynberge, freieigen (A. Hrmann am ende und Cuntz Ribbeln); 1 1/2 Morgen an dem Schuen, freieigen (A. Symen Boppe, Henichin von Darmstat und Clese Frittenheymer); ein Zweitel off dem Steynberge (A. Clais Fasant und Junker Henrich zum Jungen); ein Morgen an dem Dalheymer Wege (A. Cuntz Guthart und Kratzen Elsse); fünf Viertel off der Slecht (A. die von Wereberg und Cuntz Ribbeln); fünf Viertel am Dalheymer Wege, uff Ulverßheimer Markung ziehend (A. Hen Fasant und Koetten Klesichin); 1 1/2 Viertel in des Grefengarten (A. die Gemeinde und Debaltwyden zu Hesseloch).
Nicht unmöglich ist Datierung auf 1491, was besser passen würde als die fast unmögliche Bezeichnung des Ostertages 1481