In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bruder Heinrich, Bischof von Rhaedestum (Redestonensis), Vikar in pontificalibus des Erzbischofs Ger[hard] von Mainz, erteilt denen, die an dem Al...
Urk. 32 Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II]
Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II] >> 1280-1374
1304 August 10
Ausfert. Pergt., das an Pergamentstreifen angehängte Siegel ist ab. - Rückw. Rubrum des 14. Jahrh.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum in Cappella, in die b. Laurentii levite et mart., anno 1304.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bruder Heinrich, Bischof von Rhaedestum (Redestonensis), Vikar in pontificalibus des Erzbischofs Ger[hard] von Mainz, erteilt denen, die an dem Altare im Hause der Karmeliterbrüder in Kassel (Cassele), den er am 3. Juni (III. nonas junii) 1304 zu Ehren der Maria geweiht hat, zu Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, an den 4 Marientagen, den Aposteltagen, an den Tagen der Heiligen Michael, Johannes bapt., Martinus, Nikolaus, Augustinus, Bernhard, Benedictus, Stephanus, Laurentius, Georg, Maria Magdalena, Katharina, Gertrud, Elisabeth und an dem Weihetage, der am Sonntage Quasimodogeniti gefeiert werden soll, beten, oder die für die Beleuchtung, Kelche, Bücher und den Schmuck daselbst Darbietungen machen oder letztwillig Legate vermachen, oder die Sonntags der Vesper und Montags früh dem Besuch der dortigen Grabmäler durch die Brüder beiwohnen, einen Ablaß von 40 Tagen.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schultze Nr. 606.