Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Friedrich von Hertingshausen (Hertingeshusen), Wäppner, bestätigt, daß er von dem Fritzlarer Stiftskantor Hermann von Grone (Grune) namens des Rit...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., lat., Perg., durch Moder stark besch., aufgeklebt. - Abh. (neu befestigt) RundSg. des Offizials
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt Fritslarie, in curia [...] domini Hermanni cantoris [.. .]. Datum a. d. 1313, pridie kalendas marcii.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Friedrich von Hertingshausen (Hertingeshusen), Wäppner, bestätigt, daß er von dem Fritzlarer Stiftskantor Hermann von Grone (Grune) namens des Ritters Kuno von Holzheim (Holchem) für die ihm von Kuno verpfändeten Güter im Dorf Kleinenglis (minore Engilgis) 17 Mark reinen Silbers Fritzlarer Gewichts erhalten hat [vgl. Franz Nr. 220], und verzichtet auf Pfand- und sonstige Rechte an den genannten Gütern.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Hermann von Falkenberg (Va-), Stiftsherr zu Fritzlar
Vermerke (Urkunde): Zeugen: P[eter], Offizial der Propstei Fritzlar
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann von Immighausen (Immenchusen), Ritter
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Hermann von Holzhausen (Holchusen), Reinher von Dalwigk (Talewich), Wäppner