Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die folgenden Burgen, Städte, Gerichte und Dörfer in den Grafschaften Ziegenhain und Nidda, nämlich: 1.) Burg und Stadt Nidda [Stadt, Wetteraukr.]...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A I u, Fulda sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fuldische Lehen Brieffe, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Fulda, Kloster >> 1550-1699
1604 Juli 26
Lehnsbrief
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die folgenden Burgen, Städte, Gerichte und Dörfer in den Grafschaften Ziegenhain und Nidda, nämlich: 1.) Burg und Stadt Nidda [Stadt, Wetteraukr.] mit der dazu gehörenden Grafschaft; 2.) die Fuldische Mark in der Wetterau; 3.) die Burg Stornfels [abgegangene Burg in Stornfels, Ortsteil der Stadt Nidda, Wetteraukr.] mit Zubehör; 4.) Burg und Stadt Staufenberg [Stadt, Lkr. Gießen] mit Zubehör; 5.) Burg und Stadt Rauschenberg [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit Zubehör; 6.) Burg und Stadt Gemünden an der Straße [heute Burg-Gemünden, Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkr.]; 7.) die Vogteien zu Crainfeld [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkr.] und Burkhards [Stadtteil von Schotten, Vogelsbergkr.]; 8.) die Hälfte von Oberaula [Gem., Schwalm-Eder-Kr.] mit Zubehör; 9.) die Stadt Alsfeld [Stadt, Vogelsbergkr.]; 10.) die bei Alsfeld gelegene Burg Altenburg [Burg/Schloss auf der Gemarkung Altenburg, Stadt Alsfeld, Vogelsbergkr.]; 11.) Burg und Stadt Spangenberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 12.) das Gericht genannt Schemmer Mark [Schemmern, Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 13.) die Burg Ziegenberg [Burg auf der Gemarkung Ziegenhagen, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 14.) Kloster Heydau [Kloster auf der Gemarkung Altmorschen, Gem. Morschen, Schwalm-Eder-Kr.]; 15.) die Hälfte der Dörfer Breitenbach [Breitenbach am Herzberg, Gem., Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Jossa [Oberjossa, Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg] (Jasa) und Gosa [Wüstung auf der Gemarkung Oberjossa (?), Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg] (Jossa [sic!]), Hatterode [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Gehau [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Ottersbach [Hof auf der Gemarkung Oberjossa, Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Machtlos [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Wilhardesbrucken [Wüstung auf der Gemarkung der Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kr.] und Dotzelrod [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Eudorf, Stadt Alsfeld, Vogelsbergkr.]; 16.) das Gericht Heringen [Heringen (Werra), Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit allem Zubehör, wie es ehemals Margarethe von Heringen, Witwe des Konrad von Heringen, und ihr Sohn Heinrich an Ludwig Landgraf von Hessen verkauft hatten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda
Belehnte/r: Moritz Landgraf von Hessen-Kassel, Ludwig [IV.] der Ältere, Landgraf von Hessen[-Marburg] und Ludwig [V.] der Jüngere, Landgraf von Hessen[-Darmstadt] für sich und Ludwigs des Jüngeren Brüder Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg]