Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Vergleich (sogenannter Brüdervergleich) zwischen den Landgrafen-Brüdern Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, Ludwig IV. von Hessen-Marburg, Philipp II. ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden des Großherzoglich-Hessischen Hauses >> 1241 - 1600
Ziegenhain 1568 Mai 28
Hessen-Marburg
Pergamentlibell, mit den Unterschriften der vier Landgrafen, des Kanzlers Reinhard Scheffer, des Dr. Johann Heinzenberger aus Wetzlar, des Dr. Friedrich Nordeck, des Dr. Johann Fischer und des Heidenreich Krug sowie 30 angehängten Siegeln, die des Friedrich v. Stein, des Johann Milchling v. Schönstadt, des Kaspar Schutzbar gen. Milchling, der Städte Kassel, Darmstadt, Gießen, Eschwege und Frankenberg teils stark beschädigt, das des Johann v. Linsingen fehlt
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Vergleich (sogenannter Brüdervergleich) zwischen den Landgrafen-Brüdern Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, Ludwig IV. von Hessen-Marburg, Philipp II. von Hessen-Rheinfels und Georg I. von Hessen-Darmstadt über freundschaftliches Einvernehmen zum Schutz von Land und Leuten, Beibehaltung der Augsburgischen Konfession gemäß dem Testament Landgraf Philipps I., Abhaltung jährlicher Synoden, Aufrechterhaltung der Universität Marburg und der sechs Hohen Hospitäler Kaufungen, Wetter, Haina, Merxhausen, Gronau und Hofheim, Siechenhäuser und milden Stiftungen, Aufrechterhaltung der Justiz und Straßensicherheit, Bestellung des Hofgerichts sowie des Revisions- oder Oberappellationsgerichts, Ausschluss der Landgrafen-Töchter von der Erbfolge, Samtbelehnung, Versorgung und Heiratsgut der Töchter, Erhebung der Fräuleinsteuer nach Bewilligung der Landschaft, Verkaufs- und Verpfändungsverbot des Landes, Erhebung der Reichs- und Landsteuern sowie Kontributionen, Bestätigung des Vergleichs über den Guldenweinzoll, gegenseitige Beistandspflicht, Verbot mutwilliger Kriegführung, Schutz der Untertanen vor Willkür, Schlichtung von Streitigkeiten durch ein Schiedsgericht, Verpflichtung der volljährigen männlichen Nachkommen auf den Vergleich sowie Bestätigung bisheriger Absprachen und der Bestimmungen des Testaments Philipps I.
Vergleich (sog. Brüdervergleich) (s. auch Nr. 112 vom selben Datum)