Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Ratsmeister Hartmudus dictus Phalendorf und Albertus dictus Kumpht und die übrigen Ratsherren der Stadt Eschenewege übernehmen es, in den Stre...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1250-1349
1321 Mai 11
Ausfert. auf Perg., von 1 angehängten Siegel nur noch der Striffel vorhanden. Rückw. gleichzeit. Rubrura und die Signatur: H 8 in 3 konzentrische Kreise eingeschrieben.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Quinto Idus May.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Ratsmeister Hartmudus dictus Phalendorf und Albertus dictus Kumpht und die übrigen Ratsherren der Stadt Eschenewege übernehmen es, in den Streitigkeiten zwischen dem Prior des Augustiner fr. Cunradus und seinen Ordensbrüdern einerseits und ihrem Mitbürger Bertholdus dictus Franke (Franko) andererseits über den Besitz einer Steingrube im Felde vor dem Tore Bomeneborch zu vermitteln zusammen mit den Bürgern Cunradus dictus Hobeth, Albertus dictus Gyl, Heinricus dictus Lutiger, Gunderamus, Cunradus Bylstein, Hermannus Bruhardesdorf und Tylo de Ebergoteshusen. Als Bedingung stellen sie jedoch, daß beide Parteien - Franko auch für seinen Bruder Gotscalcus und für seine Erben - sich verpflichten, den Schiedsspruch anzunehmen und den Teil der Steingrube anzunehmen, der ihnen zugewiesen würde.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel der Stadt.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 513.