Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Lehensreverse über drei Huben Land zu Haddamar
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 13 Haddamar
1576-1817
Enthält v.a.: Joist Claus, Heinrich Holzhausen und Hen Lorke zu Haddamar, 1576
Enthält v.a.: Hans Pott, Jost Claus, Heinrich Kauffung, Diel Ratz und Veltin Döring, alle zu Haddamar, 1593
Enthält v.a.: Johann Bräutigam und Michael Fendel über eine Hube, die zuvor Hans Pott besessen hat, Heinrich Kauffung über eine halbe Hube, Johannes Bachmann über eine halbe Hube, die zuvor sein Schwager Jost Claus besessen hat, und Diel Ratz und Hen Quantz über je eine halbe Hube, 1612 [in der Folge der Belehnungen unterschiedliche Verteilungen des Landes]
Enthält v.a.: Curt Arndt, Adam Werner, Diel Bräutigam, Johannes Stubach und Curt Helwig, alle zu Haddamar, 1666
Enthält v.a.: Adam Werner, Curt Helwig, Diel Bräutigam d. J. und d. Ä. sowie Adam Arndt, alle zu Haddamar, 1685 nebst Lehnsbrief
Enthält v.a.: Adam und Hans Curt Werner, Berndt Wiesemann, Dietmar Behr, Diel Bräutigam d. J. und Adam Arndt, alle zu Haddamar, 1695, 1724
Enthält v.a.: Adam Bär, Adam Bräutigam, Jacob Steinmetz, Conrad Bräutigam, Melchior Keim und Johannes Werner, alle zu Haddamar, 1746
Enthält v.a.: Johannes Werner, Johannes Bär, Jacob Steinmetz, Johann Ernst Wiesemann, Conrad Bräutigam und Jost Keim, alle zu Haddamar, 1751, 1765
Enthält v.a.: Adam Werner, Johannes Bär, Johann Heinrich Steinmetz, Johannes Bräutigam und Johann Adam Wackerbart, alle zu Haddamar, 1777
Enthält v.a.: Johannes Wagner, Adam Otto, Johann Heinrich Bräutigam und Adam Wackerbart, alle zu Haddamar, 1783
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Conrad Ritter über eine halbe Hube, Johannes Ritter über fünf Achtel einer Hube, Johann Heinrich Steinmetz' Tochter, verehelichte May, über eine ganze Hube, Conrad Bräutigam über eine halbe Hube und Johann Adam Ritter über drei Achtel einer Hube, 1817
Sachakte
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).
Moderschaden, 16.10.2013
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.