In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Friedrich Anton v. Venningen, kurpfälzischer Kämmerer, Sohn des verstorbenen Karl Philipp und dessen verstorbener Ehefrau Maria Anna geb. v. Hutte...
B 15 Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg)
Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg) >> 1791-1844
1801 April 21, Mannheim
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Friedrich Anton v. Venningen, kurpfälzischer Kämmerer, Sohn des verstorbenen Karl Philipp und dessen verstorbener Ehefrau Maria Anna geb. v. Hutten zu Stolzenberg, und Maria Anna (Alexandrina) Kämmerer v. Worms Freiin v. Dalberg, Tochter des Wolfgang Heribert und seiner Ehefrau (Elisabetha) Augusta geb. Ulner v. Dieburg, bekunden den Abschluss eines Ehevertrags. Die Braut soll danach neben ihrer Ausstattung ein Ehegeld von 4.000 Gulden erhalten, das vom Ehemann in gleicher Höhe zu widerlegen ist. Außerdem hat diesen eine Morgengabe in Höhe von 100 Louis d'or zu leisten und ein jährliches Nadelgeld von 1.000 Gulden
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller 1, Philipp Anton v. Venningen, Domherr zu Trier, die Freifrau v. Venningen geb, v. Andlau, Johann Nepomuk Freiherr v. Pfirt, Karl Theodor v. Hack, Maria Anna Kämmerer v. Worms Freifrau v. Dalberg, Wolfgang Heribert Kämmerer v. Worms Freiherr v. Dalberg, (Elisabeth) Augusta Kämmerer v. Worms, Karl (Theodor) Kämmerer v. Worms, Fürstbischof von Konstanz und Koadjutor zu Mainz und Worms, (Johann) Friedrich Hugo Kämmerer v. Worms Freiherr v. Dalberg, Domherr zu Trier, Worms und Speyer, Friedrich Karl Franz Kämmerer v. Worms Freiherr v. Dalberg, E. F. F. Kämmerer v. Worms Freiherr v. Dalberg
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Worms, Abt,l59 U 322 - Ausf., Papierlibell, 12 aufgedr. Sg., Uss; dabei Quittungen über die Zahlung der Ehegelder