In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Offizial des Propstes von St. Viktor bei Mainz bekundet, dass vor ihm ein Streit zwischen Wilhelm Ulner, Priester der Mainzer Diözese, der von...
B 15 Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg)
Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg) >> 1436-1460
1440 April 7, Mainz, bei der Stiftskirche St. Viktor
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Offizial des Propstes von St. Viktor bei Mainz bekundet, dass vor ihm ein Streit zwischen Wilhelm Ulner, Priester der Mainzer Diözese, der von Markus Echter, Domherrn zu Mainz, dem Edelknecht Hartmann Ulner v. Dieburg und der Anna Stenge, Witwe. des Konrad v. Fechenbach, auf den Altar St. Katharinen in der Pfarrkirche zu Bensheim präsentiert worden sei, sowie dem Christian Kolhase, Pleban der Pfarrkirche zu Pfungstadt, der durch den Edelknecht Heinrich v. Büches auf den gleichen Altar präsentiert worden sei,um die Besetzung des Altars entstanden ist. Auf einer ordentlichen Gerichtssitzung sei zugunsten des Wilhelm Ulner ein Urteil ergangen (Urk. von 1440 März 4, Nr. 1796). Dieses habe der Prokurator des Christian Kolhase durch Appellation angegriffen. Da diese Appellation auf dem endlichen Termin aber nicht weiterverfolgt worden sei, habe er zugunsten des Johannes Blatz, des Prokurators des Wilhelm Ulner das Urteil in Rechtskraft erklärt (sentenciam nostram diffinitam in ram transmisse iudicatam pronunciari decerni et declarari). - Zeugen: Johannes von Gerau, Peter Schwind (Swinde) und Konrad Sartoris, Geistlicher der Mainzer Diözese, sowie Heinrich (von) Heiligenstadt und Johannes (von) Gelnhausen, Prokuratoren des Hl. Stuhls zu Mainz
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 44/6 - Ausf., Perg., lat., anh. Sg. besch., als Notariatsinstrument mit Notarszeichen des Johannes Rumelfels von Forchheim, ksl. Notar