In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die folgenden Burgen, Städte, Gerichte und Dörfer in den Grafschaften Ziegenhain und Nidda, nämlich: 1.) Burg und Stadt Nidda [Stadt, Wetteraukr.]...
A I u, Fulda sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fuldische Lehen Brieffe, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Fulda, Kloster >> 1550-1699
1670 November 13
Lehnsbrief
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die folgenden Burgen, Städte, Gerichte und Dörfer in den Grafschaften Ziegenhain und Nidda, nämlich: 1.) Burg und Stadt Nidda [Stadt, Wetteraukr.] mit der dazu gehörenden Grafschaft; 2.) die Fuldische Mark in der Wetterau; 3.) die Burg Stornfels [abgegangene Burg in Stornfels, Ortsteil der Stadt Nidda, Wetteraukr.] mit Zubehör; 4.) Burg und Stadt Staufenberg [Stadt, Lkr. Gießen] mit Zubehör; 5.) Burg und Stadt Rauschenberg [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit Zubehör; 6.) Burg und Stadt Gemünden an der Straße [heute Burg-Gemünden, Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkr.]; 7.) die Vogteien zu Crainfeld [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkr.] und Burkhards [Stadtteil von Schotten, Vogelsbergkr.]; 8.) die Hälfte von Oberaula [Gem., Schwalm-Eder-Kr.] mit Zubehör; 9.) die Stadt Alsfeld [Stadt, Vogelsbergkr.]; 10.) die bei Alsfeld gelegene Burg Altenburg [Burg/Schloss auf der Gemarkung Altenburg, Stadt Alsfeld, Vogelsbergkr.]; 11.) Burg und Stadt Spangenberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 12.) das Gericht genannt Schemmer Mark [Schemmern, Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 13.) die Burg Ziegenberg [Burg auf der Gemarkung Ziegenhagen, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 14.) Kloster Heydau [Kloster auf der Gemarkung Altmorschen, Gem. Morschen, Schwalm-Eder-Kr.]; 15.) die Hälfte der Dörfer Breitenbach [Breitenbach am Herzberg, Gem., Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Jossa [Oberjossa, Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg] (Jossa) und Gosa [Wüstung auf der Gemarkung Oberjossa (?), Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg] (Jossa [sic!]), Hatterode [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Gehau [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Ottersbach [Hof auf der Gemarkung Oberjossa, Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Machtlos [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld- Rotenburg], Wilhardesbrucken [Wüstung auf der Gemarkung der Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kr.] und Dotzelrod [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Eudorf, Stadt Alsfeld, Vogelsbergkr.]; 16.) das Gericht Heringen [Heringen (Werra), Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit allem Zubehör, wie es ehemals Margarethe von Heringen, Witwe des Konrad von Heringen, und ihr Sohn Heinrich an Ludwig Landgraf von Hessen verkauft hatten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda
Belehnte/r: Wilhelm [VII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] für sich und seine Vettern und Brüder Ludwig [VI.] Landgrafen von Hessen[-Darmstadt], Friedrich [II.] den Älteren, Landgrafen von Hessen[-Homburg], Ernst Landgrafen von Hessen[-Rheinfels], Wilhelm Christoph Landgrafen von Hessen[-Homburg], und weitere namentlich genannte Personen