Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Güterverpfändung an das Kloster Breitenau durch die Eheleute Johannes und Anna der Hagen.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datüm anno funfftzenhunderth unnd einundtzwentzick dinstags nach bartholomey
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johannes der Hagen, Bürger zu Treysa, und seine Ehefrau Anna beurkunden, dass sie auf ihr Haus in Treysa eine Rente von 20 rheinischen Goldgulden verkaufen, deren Zinsen in der Höhe von einem Gulden jährlich an Michaelis an das Kloster Breitenau zu zahlen sind und deren Bezahlung sie dem Kloster quittieren. Das Rechtsgeschäft ist bindend für die Erben der Aussteller und für spätere Klosterinsassen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bürgermeister und Schöffen der Stadt Treysa