Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Landesanstalt Bräunsdorf (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.03 Inneres >> 02.03.03.09 Heil- und Wohlfahrtsanstalten
1824 - 1966
Geschichte: 1824 wurde in Bräunsdorf die Landeswaisenanstalt eingerichtet. Ab 1832 wurde sie ausgebaut und zur Korrektionsanstalt für kriminelle Kinder. Um 1900 erhielt die Anstalt den Namen Erziehungsanstalt für sittliche gefährdete Kinder. Nach 1933 war sie Landeskorrektionsanstalt, wobei man in Ver- und Bewahrte unterschied. 1945 wurde die Anstalt zum Jugendwerkhof, 1960 bis 1989 war sie Spezialkinderheim für schwer Erziehbare.
Weitere Angaben siehe 2.3.3.09 Heil- und Wohlfahrtsanstalten