In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die freien Erbgüter und freieigenen Rittergüter, welche die 1570 Belehnten von ihren Vettern, den von Breidenbach genannt von Breidenstein, geerbt...
A I u, von Heidwolf sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Heidwolf, Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Heydwolff, (von)
1730 Juni 13
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die freien Erbgüter und freieigenen Rittergüter, welche die 1570 Belehnten von ihren Vettern, den von Breidenbach genannt von Breidenstein, geerbt und den Landgrafen von Hessen zu Lehen aufgetragen hatten, nämlich: 1.) der Ansitz zu Oberweimar [Ortsteil der Gem. Weimar (Lahn), Lkr. Marburg-Biedenkopf], genannt der kleine Hof, den 1570 Georg Heydwolff bewohnte und innehatte; 2.) die Mühle zu Haddamshausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit zwei Gängen; 3.) der Ansitz zu Haddamshausen; 4.) die Rechte der 1570 Belehnten am Hof des Adam Henn zu Oberweimar.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Wilhelm Ihring (Ihringk)
Belehnte/r: Johann Gottfried Heydwolff, Sohn des verstorbenen Johann Wilhelm Heydwolff