Enthältvermerke:
Enthält u.a.:
Versteigerungsaufträge von
Dr. Gustav Pazaurek (Birkenstr. 8, Stuttgart),
Linda Strobel (Schleißheimer Str. 35, München),
Fanny Haarburger (Danneckerstr. 36, Stuttgart),
Elsbeth Druck (Paulinenstr. 41, Heilbronn),
Franziska Sarvey (Paulinenstr. 24 II, Stuttgart),
Freifrau von Kottwitz (Pischekstr. 3 b I, Stuttgart),
Helene Eisenmann (Bismarckstr. 54, Stuttgart),
den Erben von Adolf Ulmer (Hohenzollernstr. 102, Pforzheim),
Willy Berthold (Böblingerstr. 23 II, Stuttgart),
Dr. [Morton] Bernath (Menzelstr. 22, Stuttgart),
Bankier Friedrich L. Kiefe (Hohenstaufenstr. 17 a, Stuttgart),
Johanniterschwester Margarete Klinckerfuss (Kanzleistr. 18, Stuttgart),
Geschwister Klinckerfuss (Kanzleistr. 18, Stuttgart),
Architekt E. Otto Osswald (Pischekstr. 64, Stuttgart),
Otto Funk (Ulmer Str. 3, Biberach),
Lena Bazlen (Traubergstr. 11, Stuttgart),
Selma Maas (Östliche Ringstr. 52, Göppingen),
Berta Nentwich (Lerchenrain 43, Stuttgart),
Margarete Fischer (Birkenstr. 8, Stuttgart),
Artur Stern (Hauptmannsreute 44, Stuttgart);
Darüber hinaus 1 mit Schätzwerten oder Mindestpreisen versehene Sammelliste über Versteigerungsgut:
1 Wedgwood-Terrine mit Untersatz-Platte, 1 Wedgwood-Porzellangruppe "Musikgruppe", 19 verschiedene Wedgwood-Gegenstände, 1 Gemälde "Hamburger Hafen" von [wahrscheinlich: Max] Merker, 1 achteckige Platte (43 x 33 cm, Saargemünd), 1 achteckige Platte (36 x 28 cm, Saargemünd), 2 runde Platten (Durchmesser 31 cm, Saargemünd), 2 tiefere runde Platten (Durchmesser 31 cm, Saargemünd), 2 Plättchen (22 x 12 cm, Saargemünd), 10 flache Teller (Saargemünd), 9 tiefe Teller (Saargemünd), 2 Saucièren (Saargemünd), 1 Terrine (Saargemünd), 6 flache Teller (Durchmesser 20 cm, Saargemünd), 7 flache Teller (Durchmesser 18 cm, Saargemünd), 10 flache Teller (Durchmesser 16 cm, Saargemünd), 1 Berliner Plättchen, 2 lange Platten (33 x 46 cm, Meissen), 1 Platte (60 x 57 cm), 1 runde Platte (Durchmesser 39 cm), 1 runde Platte (Durchmesser 31 cm), 1 Lampe, 1 Senftopf, 2 Meissener Deckel, 1 Teekanne, 1 Saucière, 1 Gemälde "Landschaft mit Kühen" von [Eugen] Hettich, 1 Gemälde "Winterliches Dorf" von [Max] Tresenreiter, 1 Gemälde "Wiesenlandschaft mit großem Baum und Viehweide" von [Friedrich] Perlberg, 1 Gemälde "Jagdszene" von [Johann Elias] Ridinger (Jagdszene), 1 Gemälde "Meeresstrand" von [Waldemar] Thorn, 1 Bronzefigur "Nubierin am Brunnen", 1 Gemälde "Kameradschaft" von [wahrscheinlich: Fritz] Prölß, 2 Gemälde "Landschaften" von [Adolf Friedrich] Harper, 1 Berliner Porzellanfigur "Justitia", 1 Porzellanfigur "Rokokopaar", 1 Meissener Porzellanfigur "Mädchen nach dem Bade", 1 Porzellanfigur "Bogen schießendes Mädchen" (Bogen fehlt), 1 Berliner Porzellanfigur "Violinspieler", 1 Meissener Porzellanfigur "Kleiner Winzer", 1 Meissener Porzellanfigur "Gärtner und Gärtnerin", 1 Berliner Porzellanfigur "Bettler und Knabe mit Stelzfuß", 1 Meissener Porzellanfigur "Knabe mit Dreispitz", 1 Meissener Porzellanfigur "Pfeile schleifender Amor", 1 Meissener Porzellanfigur "Flötender Hirte", 1 Meissener Porzellanfigur "Knabe mit Flöte" (Flöte fehlt), 1 Berliner Porzellanfigur "Knabe mit Garben", 1 Meissener Porzellanfigur "Mädchen mit Glas", 1 Meissener Porzellan-Tafelaufsatz (von 3 Frauengestalten getragene Schale), 1 Meissener Porzellanfigur "Dame mit Muff", 1 Berliner Porzellanfigur "Sängerin", 1 Meissener Porzellanfigur "Mädchen mit Blumen in der Schürze", 1 Meissener Porzellanfigur "Zwei Putten mit Blumenkranz", 1 Meissener Porzellanfigur "Amor mit Herz", 1 Meissener Porzellanfigur "Mädchen mit Katze", 2 Meissener Porzellanfiguren "Gefesselter Amor" und "Amor mit Herz", 1 Meissener Porzellanfigur "Amor mit Vogel", 1 Konvolut verschiedener Porzellangegenstände (gedeckter Tisch, Löscher, Briefbeschwerer, Mädchen in Tanzp ose (unbemalt), Flacon, Amor mit rotem Umhang (defekt)), 1 Gemälde "Aufbruch" von Robert von Haug, 1 Lithographie "Morgenrot" von Robert von Haug (mit Originalsignatur), 2 achteckige japanische Imari-Platten (Anfang 19. Jahrhundert), 1 silberne Jardinière (getrieben, rechteckig, mit Glaseinsatz), 1 Bronze-Schreibzeug (Empire), 2 dazu passende Leuchter, 1 Eisenguss-Figur "Friedrich der Große", 1 Bronzefigur "Napoleon", 1 Goldbronze-Pendule (Empire), 1 Metall-Kassette (Toledo-Arbeit), 24 versilberte Eisbecher, 1 miniatur-Kommode, 1 Eisenguss-Figur "Tscherkesse", 1 Visitenkarten-Schale (aus Metall), 2 Gewichtssätze, 1 Glocke aus patinierter Bronze, 2 Bronzefiguren "Kuh" von [Christophe] Fratin, 1 Bronzefigur "Französischer Winzer mit Bütte", 1 Bronzefigur "Spinnerin", 1 Bronzefigur "Musikantenpaar", 1 Bronzefigur "Tänzerpaar", 1 Bronzefigur "Silen", 1 kleine Bronzefigur "Ziegenbock", 1 Bronzefigur "Stephansdom", 1 Bronzefigur "Verwundeter Gallier", 1 Ölgemälde "Stadt am Kanal" von [vermutlich: Gustav oder Hermann oder Richard] Herdtle, 1 Ölgemälde "Fuhrwerk" von B. v. K., 1 Ölgemälde "Landschaft mit Bauer" von B. v. K., 1 Ölgemälde "Landschaft mit See und Reiter" von [vermutlich: Gustav oder Hermann oder Richard] Herdtle, 1 Ölgemälde "Segelboot", 1 Ölgemälde "Gebirgslandschaft" von [Franz Xaver von] Riedmüller, 1 Ölgemälde "Hirsche am Wasser", 1 Ölgemälde "Hirschfamilie", 1 Ölgemälde "Biwakszene" von B. v. K., 1 Ölgemälde "Kasernenhof" von B. v. K., 1 Ölgemälde "Rast vor dem Wirtshaus" von B. v. K., 1 Ölgemälde "Gebirgslandschaft" von Ehdorff, 1 Ölgemälde "Dolomitenlandschaft" von [Pieter Francis] Peters), 1 Ölgemälde "Pferdeweide" (holländisch), 2 Paravents (Empire), 2 runde Stobwasser-Lackminiaturen, 1 Miniatur "Herr mit rotem Kragen", 2 kleine Miniaturen "Herrenbildnisse", 1 Miniatur "Damenbildnis" (Rückseite, "Trauernde", Empire),1 Lüster und 1 Wandschirm, 1 Paar glatte Kaffee- und Milchkannen (Empire), 1 Paar gewundene Kaffee- und Milchkannen (Barock), 4 Paar Kaffee- und Milchkannen (Empire), 1 Wand-Waschgefäß (Empire), 2 flache runde Platten, 1 große runde Barock-Platte mit profiliertem Rand, 1 große runde Barock-Platte mit kantigem Rand, 1 große glatte Kaffeekanne mit Holzhenkel, 2 Netzschüsselchen (Empire), 1 halbtiefe glatte Schüssel, 1 Wochenbett-Schüssel (Empire), 1 ovale Terrine mit Deckel (Barock, auf 4 Füßen, mit Griffen), 1 ovale Barock-Platte mit reliefiertem Rand, 5 flache Barock-Teller mit reliefiertem Rand, 1 runde Empire-Schüssel (mit Gravur), 1 glatter Teller mit graviertem Vogelmotiv, 1 ovale Barock-Platte mit reliefiertem Rand, 2 kleinere ovale Barock-Platten mit reliefiertem Rand, 1 Paar glatte keine Kannen, 1 Paar glatte keine Kannen mit umflochtenem Griff, 1 Weinkanne mit Glockenfuß (Gravur "P.H.P.R. 1864"), 1 etwas kleinere Weinkanne mit Rillen, 1 Taufkanne in Birnform (mit Lamm auf Deckel), 1 Weinkanne mit Engelfüssen (Vorderseite figürliches Jägermotiv, neu), 1 flache bauchige Kanne mit württembergischem Wappen (neu), 1 Hostien-Dose (Empire), 1 Ölampel, 1 Paar Kaffeekannen mit Längsrillen (Empire), 1 doppelter Essnapf (Barock), 1 schiffförmige Wärmflasche, 1 Gewürz-Dose auf 4 Füssen (1765), 11 tiefe Schüsseln in verschiedenen Größen, 1 kleine tiefe Schüssel mit Gravur (Barock), 3 Salznäpfe mit eingezogenem Fuß, 1 kleine Hostien-Dose mit eingezogenem Fuß, 2 kleine konische Deckelkännchen, 1 kleine runde Deckeldose auf Fuß, 1 Messkännchen (Empire), 1 Salz-Dose zum Aufhängen (Barock), 1 kleine runde tiefe Schüssel zum Aufhängen, 1 Rasierschüssel, 2 kleine tiefe Schüsseln mit gezacktem Rand, 2 halbtiefe runde glatte Teller, 1 großer runder Teller (glatt), 1 große Deckelkanne mit beweglichem Henkel, 1gewundene Kanne auf Engelsfüssen mit Löwen auf dem Deckel (neu), 1 Giessfass mit rundem Becken (Empire), 6 glat te flache Teller, 1 glatte runde Schüssel, 1 runde Schraubflasche mit Rillen (Gravur "B. St."), 1 kleine kantige Schraubflasche, 1 größere kantige Schraubflasche (graviert "M. Majer"), 1 größere kantige Schraubflasche (reich graviert mit Wappen), 1 große kantige Schraubflasche (mit Inschrift und Datum 1814), 1 flache Schraubflasche (Gravur "J. L. 1800"), 5 flache glatte Teller, 2 Leuchter mit rundem Fuß, 1 niedere gebrauchte Deckelkanne, 2 Maßkännchen, 1 faßförmiger Deckelkrug, 1 Schweizer Schraubflasche (mit Ausguss und Wappen, "J. T.S., 1825"), 1 Teekessel mit Messingfüssen, 1 Ölampel, 1 einzelner Barock-Leuchter, 2 glatte Teller (graviert "G.M.W." und "C.L.J."), 5 flache Schüsseln (glatt), 3 Barock-Teller mit profiliertem Rand, 1 kleine Deckelschüssel (mit Gravur "M. B.", Barock), 1 Deckelschüssel (Empire), 1 konischer Deckelkrug mit Rillen (Gravur "W. Attin"), 1 konischer Deckelkrug, 1 konischer Deckelkrug (mit Bierbrauerei-Wappen, graviert "J. Fakler"), 1 kleiner konischer Deckelkrug (Gravur "M. H." und "B. B."), 1 fassförmiger Deckelkrug (mit Rillen und Bandornament), 1 fassförmiger Deckelkrug, 1 fassförmiger Deckelkrug mit Rillen, 1 gewundene Weinkanne auf 3 kugelfüssen (auf dem Deckel Schild haltender Löwe), 1 Ölampel, 1 hohe Weinkanne (konisch, Gravur "W. Busch" und Krone), 1 Weinkanne (konisch, Gravur "J. Trumpp"), 1 Weinkanne mit Rillen (Gravur "L. Weller"), 1 Weinkanne (glatt, Gravur "J. A. K."), 1 Weinkanne (glatt, Gravur "J. G. V."), 1 Weinkanne (glatt, ohne Gravur), 1 Weinkanne (glatt, mit abgesetztem Fuß, graviert Nördlingen), 1 Weinkanne (glatt, Gravur "J. G. D."), 1 Weinkanne mit Querrillen (Gravur "J. F."), 1 Weinkanne (glatt, Gravur "J. G. B."), 1 Weinkanne (glatt, Gravur und Inschrift "K. Lang"), 1 niedere Weinkanne mit Rillen (Gravur "M. L."), 1 niedere Weinkanne mit Glockenfuß (Gravur "Kath. Abelin 1752"), 2 niedere Kännchen (1 graviert "P. V.", 1 glatt), 2 niedere Kännchen (glatt), 1 kleine runde Schüssel (glatt), 1 tiefer Teller mit getriebenem Rand, 1 runde Gewürz-Dose (niedere Form), 1 Empire Hänge-Ampel, 1 gewundener Blumentopf auf 3 Klauenfüßen (mit Löwenhenkel), 9 verschiedene Teller und Platten (mit Gravierung, neu) 1 Messing-Gewichtssatz (18. Jahrhundert), 1 Einrichtung eines Jagdzimmers (Buffet, Wandschrank, Eckbank, Tisch, 3 geschnitzte Stühle, 1 Hocker (alles Eiche), 1 Geweihsessel, 1 Rauchtisch, 1 Lüsterweibchen, 1 Wandvertäfelung aus Tannenholz), 1 Bauern-Standuhr im Weichholzgehäuse, 1 Spinnrad, 1 Anzahl Geweihe, Rehgehörne und präpartierte Jagdtiere und 1 eingelegte Scheibe, 3 bunte Glasfenster, 1 Tabakspfeife und 1 Lichtschere, 1 Gemälde "Pferde in der Puszta" von [Adolf van der] Venne, 2 Gemälde "Ruinenlandschaft mit Figuren" (holländisch), 2 kleine Ölgemälde "Landschaften" von J. Hein, 1 Ölgemälde "Sakuntala" von [August] Riedel, 1 Ölgemälde "Amazonen" von E. L. Wölfle, 1 Ölgemälde "Kühe in der Furt" von [Eugen] Denzel, 1 Ölgemälde "Überraschung" von [Hans] Zatzka, 1 Ölgemälde "Mädchenkopf" von [Alfred] Seifert, 15 verschiedene Stiche und Lithographien sowie verschiedene Drucke, 3 Lithographien (Ansichten von Gmünd und Rechberg), 3 verschiedene Aquarelle, 2 Lithographien (Ansichten von Gmünd), 5 farbige Lithographien (Städteansichten), 1 farbige Lithographie (Hohenrechberg), 2 Aquarelle "Kleine Kreolin" und "Ritterrüstung", 1 Aquarell "Alte Mühle" von [vermutlich: Robert] Stieler, 1 Aquarell "Besigheim" von [vermutlich: Robert] Stieler, 1 Aquarell "Athen" von [vermutlich: Gustav] Conz, 1 Aquarell "Marienkirche in Reutlingen" von Müller, 1 Aquarell "Villa Tivoli", 1 Mappe Fotografien usw., 1 moderne Porzellanfigur "Adler", 1 moderne Porzellanfigur "Elefant", 2 Bronze-Vasen nachantiken Originalen, 1 Bronze-Gruppe "Ekkehardt", 1 Bronzefigur "Nacktes Mädchen", 1 Bronzefigur, 1 Bronze-Relief "In arte libertas" von [Gustav Adolf ] Bredow, 4 Emailplaketten und 1 Porzellan-Bild "Napoleon", 1 Partie kleine Elfenbeinarbeiten usw., 2 Lithographien von Heilbronn und Liebenzell, 1 Spieluhr, 1 Kanone aus Speckstein (japanische Arbeit), 4 verschiedene Elfenbeinfiguren, 1 moderne Deckelschale aus Glas, 2 geschliffene und gravierte Weingläser, 1 Cloisonné-Vase (dunkelblauer Grund mit Blumen), 2 moderne Porzellanfiguren "Spitzentänzerinnen", 1 Porzellan-Bild "Gräfin Potocka", 1 Gemälde "Tirolerin" von [Emil] Rau, 1 Gemälde "Auffahrende Artillerie im Krieg 1870" von Louis Braun, 1 Gemälde "Wiese mit Weidenbäumen" von [Gustav] Schönleber, 1 Gemälde "Winterliches Dorf", 1 japanische Seidenmalerei, 1 Bleistiftzeichnung "Dame mit Hut", 1 Gemälde "Zwei Kühe" von [Johann Daniel] Holz, 1 Gemälde "Rosenstilleben" von Hörtkorn, 1 Gemälde "Frauenbildnis", 1 moderne Porzellangruppe "Zwei Putten", 1 Meissener Porzellanfigur "Buddha", 1 Porzellanfigur "Mädchen mit Kugel", 1 Aquarell "Abendmahl", 2 chinesische Decken (gelbe Seide mit Stickerei), 1 bunte Decke (Balkan), 1 Gemälde "Abendlandschaft", 1 Gemälde "Winterlandschaft", 1 Gemälde "Orientalisches Mädchen mit Mandoline" von [Leopold] Pollak, 4 Bronzereliefs von [Gustav Adolf] Bredow, 1 Gemälde "Dorfschänke" von [wahrscheinlich: Georg] Papperitz, 1 Gemälde "Marktplatz in einem Kleinstädtchen mit Figuren" von W. Düppel, 1 große Bronzefigur "Stehendes nacktes Mädchen", 1 Bronzefigur "Knabe auf Schildkröte", 1 Bronze-Rauchverzehrer in Form eines japanischen Tempels, 4 ovale Porzellan-Bilder, 1 Gemälde "Schiff im Sturm" von A. Cuberte, 1 Gemälde "Nacktes Mädchen beim Femegericht" von [Victor] Schivert, 1 Gemälde "Waldweg mit Jäger" von [Josef] Hoffmann, 1 Gemälde "Kühe auf der Weide unter Bäumen" von A. L., 1 Gemälde "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern" von [Anton] Doll, 1 Gemälde "Halbentblößtes Mädchen" von Ernst Liebermann, 1 Gemälde "Mädchenbildnis" von Robert Hahn, 2 Gemälde "Landschaften" von [Josef] Thoma, 1 Gemälde "Judith" (Kopie nach [August] Riedel), 1 Gemälde "Wartburg", 1 Porzellanbild "Halbentblößtes Mädchen", 4 Bronzereliefs von [Gustav Adolf] Bredow, 1 Bronzefigur "Nach dem Bade" von [Daniel] Stocker, 1 Bronzefigur "Diskuswerfer", 1 Bronzefigur "Mädchen in Tanzpose", 1 Bronzefigur "Silen", 1 Bronzefigur "Mädchen, Haar flechtend", 1 Bronzefigur "Nackter Jüngling mit Hammer", 1 Marmorfigur "Venus", 1 Marmorfigur "Apollo", 1 Marmorfigur "Mädchenbüste", 1 kleine Marmorfigur "Venus", 1 hohe Glas-Vase mit Goldverzierung, 1 Bronzefigur "Apollo", 4 gerahmte Bronze-Reliefs, 1 Ölgemälde "Landschaft", 1 Ölgemälde "Orientalin in Tracht", 1 Ölgemälde "Kanallandschaft" von Alexandre Francia, 1 Partie Bücher, 8 Schnapsflaschen (farbig bemalt), 1 Fayence-Tintenfass (1825), 1 Fayence-Fächer-Plättchen, 2 Fayence-Teller (Niederweiler/Niderviller), 1 Crailsheimer Fayence-Teller "Springender Hirsch", 1 Durlacher Fayence-Teller "Schönste liebe deinen Diener", 1 Durlacher Fayence-Teller "Ich liebe weder Geld noch Seide", 1 Fayence-Teller (mit Blumen bemalt), 1 Fayence-Teller M. Lambert [?, in der Akte: "Lamber"], 1 Eisenplakette "Reiter auf Pferd" (Eisenhütte Gienanth, Kaiserslautern), 1 Fayence-Ofenbekrönung (weiß), 1 Fayence-Apothekentopf mit farbigem Blumenkranz und Aufschrift, 1 Fayence-Apothekentopf in Birnform mit farbigem Blumenkranz und Aufschrift, 1 ovale getriebene holländische Messing-Platte, 1 alte Zinn-Plakette "Abendmahl", 1 Zinn-Zuckerdose auf 3 Füssen (Empire), 2 dazu passende Salzgefäße, 1 Salzgefäß (oval, graviert), 2 Zinn-Abendmahlkelche, 1 Zinn-Birnkrug (Göppingen), 1 Zinn-Kanne auf Kugelfüssen (auf Deckel Löwe, Wappen), 1 Zinn-Schüsselchen mit Deckel (Barock), 1ovale Zinn-Zuckerdose mit Deckel (Empire), 1 Zinn-Platte mit gezacktem Rand, 1 runde Zinn-Platte (Rokoko), 1 längl iche Zinn-Platte (Barock), 2 gleiche Rosenteller, 3 gleiche Rosenteller, 1 Rosenteller (graviert, 1777), 1 Barock-Plättchen, 1 Barock-Schüsselchen (mit Griffen), 1 kleiner Teller (graviert, "C. C. 1854"), 1 Salzgefäß (Empire), 1 Salzgefäß (belgisch), 1 Gemälde "Landschaft" von [Peter] Burnitz, 1 Gemälde "Kühe in Landschaft" von [Julius] Bergmann, 1 Gemälde "Landschaft in Oberbayern" von [Adolf] Kampfhammer, 1 Satz von 5 Delfter Vasen (2 bauchig, 3 Flöten, alt), 1 Gemälde "Pferdegespann" von [Willy] Tiedjen, 1 Gemälde "Landschaft" von [Gerrit] Onnen, 1 Aquarell "Kircheninterieur" von [vermutlich: Adolf] Schill, 1 Aquarell von [Alexander Karl Friedrich von] Otterstedt, 1 Kupferstich, 1 Louis-seize-Uhr (Marmor und Bronze), 1 Partie Fayence-Kacheln für einen Ofen (Barock), 1 kleines von Putten gehaltenes Wappen (Elfenbein, um 1700), 1 versilberter Abendmahlkelch (17. Jahrhundert), 1 Fayence-Giessfass (Blaudekor, Straßburg), 1 Bronzekopf "Zeus" (17. Jahrhundert), 1 Bronzefigur "Mann mit erhobenen Armen" (Renaissance, auf Glockenfuß), 1 Holzschnitzerei (vergoldet, 18. Jahrhundert), 1 Tonofenkachel "Springender Hirsch", 1 Tabernakel-Schrank (Barock), 1 Partei alter Stoffe, 1 Ölgemälde "Grablegung" (Italien, 18. Jahrhundert), 1 gerahmte Klosterarbeit, 1 Gemälde "Höhle mit Figuren" (Italien, 18. Jahrhundert, Öl auf Kupfer), 1 Ölgemälde "Brustbild eines Ritters" (Italien, 17. Jahrhundert, alter geschnitzter Originalrahmen), 1 Konvolut verschiedener Altertümer, 1 Ölgemälde "Landschaft mit Schloss, See und Figuren im Vordergrund" (um 1700), 1 Ölgemälde "Blumen" von [Alexander Karl Friedrich von] Otterstedt, 1 Holzplastik "Grablege-Christus" (16. Jahrhundert), 1 Aufsatz-Schrank (Biedermeier), 1 Biedermeier-Kommode, 1 bemalter kleiner Bauernschrank, 1 bemalte Truhe, 1 Marmorfigur "Kniende Venus", 1 maurische Bank, 1 Ölgemälde "Erstürmung der Düppeler Schanzen" von [Casimir] Geibel, 1 Ölgemälde "Bildnis einer württembergischen Herzogin" von [vermutlich: Johann Friedrich August] Tischbein, 1 Zinn-Willkomm (Nachbildung), 1 kleines Schränkchen (Nussbaum mit Rollverschluss), 1 Polsterbank (Gestell eichen, geschnitzt, modern), 1 Ölgemälde "Ausritt" von Robert von Haug, 1 Ural-Bronze-Plastik "Gesatteltes Pferd" (russisch), 1 Bronze-Büste (männlich, 1890), 1Tischuhr in schwarzem Holzkasten (bezeichnet mit Erasmus Baumgartinger, Mergentheim, um 1800), 1 Biedermeier-Schreibkasten, 1 moderne Meissener Porzellanfigur "Mädchen mit Vogelkäfig", 1 moderne Meissener Porzellanfigur "Amor als Bettler", 1 moderne Meissener Porzellanfigur "Amor als Fischer",1 Sèvres-Porzellanschale (figürlich bemalt, 1800), 2 Silber-Brotkörbe (Biedermeier), 1 China-Vase mit buntem figürlichen Relief-Dekor, 1 Brosche und 2 Ohrringe (Gold mit Perlen, Biedermeier), 1 Höchster Porzellangruppe "Schlafender Knabe und Mädchen" (bezeichnet mit "D." und Rad, leicht beschädigt), 1 getriebener Deckelbecher auf 3 Kugelfüssen (Silber vergoldet, Augsburg, 18. Jahrhundert), 1 Krug auf 3 Kugelfüssen (Silber vergoldet, Augsburg, 18. Jahrhundert), 1 Ananas-Becher auf hohem Fuß mit Blattwerkverzierung (Silber vergoldet, Nürnberg, um 1700), 1 Überfangglas mit bunter Malerei, 2 Berliner Porzellan-Vasen (Gold-Dekor), 1 Jardinière und 2 Tafelaufsätze (Silber), 2 Zuckerkästen (Silber, Biedermeier), 1 vierteiliges Huilier (Silber, Biedermeier), 1 alter Kupferkessel, 1 Ulmer Schrank, 1 Ulmer Halbschrank, 1 kleines Augsburger Kabinettsschränkchen, 1 zweiteiliger süddeutscher Kabinettsschrank, 1 antike Kupfer-Kanne, 1 Thüringer Fayence-Walzenkrug, 1 süddeutscher Fayence-Birnkrug, 1 kleiner süddeutscher Fayence-Walzenkrug, 4 verschiedene Steinzeug-Krüge, 1 braune Ton-Vase (Henkel defekt), 1 Fayence-Wandleuchter (Arm ergänzt, bunt bemalt), 2 kleine geschnitzte vergoldete Barock-Säulen, 2 geschnitzte und vergo ldete Holzfiguren "Schwebende Engel", 2 weiße Porzellanfiguren (Tanzgruppen, ohne Marke), 1 Fayence-Blumentopf (defekt, Sprung), 1 eichene Konsole (2 geschnitzte Putten), 1 Tischleuchter aus patinierter Bronze mit dreiteiligem Fuß, 1 Kaffee-Service für 6 Personen (Blumen-Dekor, Empire), 1 Ölgemälde "Porträt eines Fürsten aus der Zeit" (1780), 1 kleiner Hanauer Fayence-Walzenkrug mit blauem Vogel-Dekor, 1 Konvolut (1 Fayence-Wand-Vase, 1 kleiner Fayence-Korb (Ludwigsburg, ohne Henkel), 1 Meissener Teekanne (Ausguss defekt), Empiretässchen, 1 Porzellandose (Zwiebelmuster), Fayence-Leuchter und Bronze-Leuchter), 1 Metall-Tintenzeug (figürlich, Empire), 1 kleines Ölgemälde "Putten" (18. Jahrhundert), 1 Partie Plaketten und Medaillen, 1 runde Fayence-Terrine (Blaudekor, ohne Deckel), 1 ovale Fayence-Terrine (Sprung), 1 ovale Fayence-Terrine (defekt), 1 große ovale Fayence-Terrine mit Deckel, 1 achteckige Fayence-Schüssel, 1 weiße Fayence-Untersatzplatte, 1 weiße Fayence-Terrine mit Deckel, 1 Fayence-Helmkanne (Dekor grüne und gelbe Blumen), 2 weiße Fayence-Helmkannen, 1 weißer Fayence-Wurstkrug mit Zinndeckel, 1 gewundenes weißes Fayence-Birnkrüglein, 1 Fayence-Birnkrüglein mit Blaudekor, 1 etwas größeres Fayence-Birnkrüglein mit Blaudekor, 1 Fayence-Birnkrüglein mit Zinndeckel (Dekor blaue Blumen), 1 Schrezheimer Fayence-Birnkrüglein, 1 Hanauer Birnkrüglein (defekt), 1 weiße Ludwigsburger Fayence-Lochvase, 1 Fayence-Walzenkrug ohne Deckel (Dekor blaue Blumen), 1 Fayence-Walzenkrug ohne Deckel (blau und Mangandekor), 1 Fayence-Birnkrug mit Zinndeckel (kalt bemalt), 1 Fayence-Kännchen mit Deckel (bunt bemalt), 1 weiße runde Fayence-Fächerplatte, 1 bunte runde Fayence-Platte (Elsass), 1 Fayence-Teller (Elsass), 2 Fayence-Teller (gelb-grünes Dekor), 1 Fayence-Deckel zu einer Terrine, 1 kleine Fayence-Vase in Urnenform, 1 Fayence-Kanne ohne Deckel (blaues Dekor), 1 weiße Porzellan-Terrine mit Deckel, 1 Ludwigsburger Terrine ohne Deckel (Purpur-Dekor), 1 runde Porzellan-Schüssel mit Deckel (Blau-Dekor), 1 weiße Wasserschüssel mit Krug (Ludwigsburg), 1 Ludwigsburger Kännchen (glatt, Blumen), 1 Ludwigsburger Kännchen ohne Henkel, 1 Ludwigsburger Kännchen auf 3 Füssen ohne Deckel, 1 Ludwigsburger Kännchen mit Deckel, 1 Ludwigsburger Schuppenkännchen auf 3 Füssen, 1 große Ludwigsburger Kaffeekanne auf 3 Füssen ohne Deckel, 1 große Ludwigsburger Kaffeekanne (Schuppenmuster) mit Deckel, 1 weiße Ludwigsburger Kanne (Relief-Dekor), 1 viereckige Ludwigsburger Schüssel, 1 Ludwigsburger Porzellandeckel für Terrine, 1 Ludwigsburger Kaffeekanne (Rosen-Dekor) auf 3 Füssen, 1 Frankenthaler Kaffeekanne (Blumen-Dekor), 1 Ludwigsburger Kaffeekanne (Blumendekor), 1 Ludwigsburger Teekanne (Schuppenmuster, Blumendekor), 1 Ludwigsburger Teekanne (defekt), 1 Ludwigsburger Kanne (Schuppenmuster, Sprung), 1 Ludwigsburger Körbchen (Blumen-Dekor), 1 Ludwigsburger Terrine (Blumen-Dekor), 4 ovale weiße Ludwigsburger Platten, 5 flache Ludwigsburger Teller (Blumen-Dekor), 3 tiefe Ludwigsburger Teller, 4 flache Meissener Teller (Blumen-Dekor), 6 Ludwigsburger Tässchen (Blumen-Dekor), 1 glattes Ludwigsburger Tässchen (Blumen-Dekor), 7 Ludwigsburger Untertassen und 1 glatte Tasse, 1 kleine Ludwigsburger Kaffeekanne (Schuppenmuster), 1 weißes Kännchen auf 3 Füßen, 1 Konvolut (3 Figürchen, 1 Sieb und 8 Tassen), 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Bauer mit Garben", 25 Porzellandeckel, 1 Beinglaskrug ohne Deckel (blaue Marmorierung), 1 buntes Henkelgläschen (Beinglas), 8 verschiedene Steinzeug-Krüge, 1 Konvolut (7 Weingläser, 1 Teller und verschiedene Glasteile), 1 Schachtel mit Relief-Teilen aus Gips und Ton, 1 Partie Krippenfiguren (holzgeschnitzt und bekleidet), 1 gotische Holzskulptur "Sitzender Heiliger", 1 kleine Bronzebüste "Zeus" (auf Postament), 1 Ölbild "Sibylle", 1 holl ändische Barock-Bank, 6 Empire-Stühle, 4 Kisten mit alten Eisenschlössern, 1 Kiste mit alten Eisenbändern, 1 Kiste mit Griffen usw., 1 Kiste mit verschiedenen Eisenteilen, 1 Partie Eisengitterteile, 1 Partie Holzschnitzereien und Ornamente, 1 französisches Gewehr (Schaft geschnitzt und eingelegt), 5 alte Stuhlgestelle (Empire), 1 Ton-Relief "Heilige Dreifaltigkeit", 1 Partie alter Rahmen, 1 Partie alter Bücher, 1 Partie alter Butzenscheiben, 1 Partie Hellebarden usw., 1 Kupfer-Bettwärmer (Holland), 1 Armbrust mit geschnitztem Schaft, 1 Entenflinte mit geschnitztem Schaft, 1 Partie Hieb- und Stoßwaffen, 1 holzgeschnitzte Tafel (doppelseitig), 1 Steinplastik "Sitzender Löwe", 3 verschiedene Steinzeug-Krüge, 1 großer bunt bemalter Wasserkrug (Steinzeug), 1 irdenes Henkelgefäß, 1 Fayence-Birnkrug mit Zinndeckel, 6 verschiedene Tassen mit Untertassen (blau, Zwiebelmuster), 8 verschiedene Tassen ohne Untertassen, 1 große Zinn-Kanne mit schlankem Hals, 1 große Zinn-Kanne mit großem Henkelknauf, 2 kleine Zinn-Kirchenleuchter und 1 Zinn-Salzschale, 1 zylindrischer Zinn-Krug mit Deckel (1789), 1 Konvolut (2 Japan-Väschen, 1 Ölampel und 1 Bronzefigur "Löwenkopf"), 1 kleiner siamesischer Bronze-Buddha, 1 alte Bauernuhr, 2 alte Theaterlaternen, 1 Nürnberger Enghalskrug, 1 weißer gewundener Enghalskrug, 1 Hanauer Enghalskrug (mit Chinesen), 18 verschiedene Tongefäße (Ausgrabungen), 4 verschiedene Steinzeug-Krüge, 1 Fingertrommel (Übersee), 1 venezianischer Glasgarten, 2 Glasbierbecher (kuppenfömig), 2 Glasbecher auf Fuß mit Wappen, 1 Freundschaftsbecher auf Fuß, 1 Freundschaftsbecher auf Fuß mit eingraviertem Engel, 1 glatter Glasbecher auf Fuß, 3 Glasbecher mit Glockenfuß, 1 Glasbecher mit Jagdszene, 1 Glasbecher mit Blumengirlanden, 1 Glasbecher mit Längsrillen, 1 henkellose Flasche mit eingeschliffenen Ornamenten, 1 Pokalglas mit breitem Fuß, 1 Deckelpokal auf Vierkantschaft, 1 hohes Spiralglas mit Deckel, 1 Freundschaftspokal mit Deckel, 1 Deckelpokal mit Fadenknauf, 1 Henkelkrüglein mit eingeschliffenem Hirsch, 2 rechteckige Glasflaschen mit reichem Schliff, 4 lose Glasdeckel, 6 verschiedene glatte Sektkelche, 1 hoher Deckelpokal mit in zwei ovalen Rundungen eingeschliffenen Weinszenen, 1 Glaspokal (kantige Kuppa auf abgesetztem kantigem Schaft und breitem Fuß), 3 Barockstühle (teilweise zerbrochen), 1 alte Eisenkassette, 1 Bauernstuhl, 3 verschiedene schmiedeeiserne Arbeiten (Teile eines Geländers), 1 polierte defekte Holzkassette, verschiedene Mappen mit Kupferstichen usw., 1 Kinderwiege in Gestell (Barock), 1 Partie Ausgrabungen aus Ton, 1 Barock-Betpult (ungerichtet), 1 Konvolut verschiedener Altertümer, 1 gotische Holzdeckenverkleidung, 1 Anzahl Vertäfelungen und gotischer Fensterrahmen usw., 1 Renaissance-Säulenkasten (defekt), 2 Louis-seize-Konsoltische, 4 verschiedene alte Kassetten (defekt), 1 gotische eichene Säule (im Haus eingebaut), 1 gotischer Durchzug (Balken, im Haus eingebaut), 2 Marmorkamine (zerlegt), 2 Barock-Steinplastiken (für Garten), 3 verschiedene Eisengitter, 6 verschiedene antike Türflügel, 10 Fensterflügel mit Butzenscheiben, 1 Ulmer Wandvertäfelung einschließlich Bücherschrank und Wand-Waschschrank, 1 große Tiroler Renaissance-Truhe, 18 verschiedene Tongefäße (Ausgrabungen), 2 Japan-Vasen aus braunem Ton, 2 blaue Tonkrüge, 1 orientalische Messing-Kanne, 3 orientalische Messing-Tabletts, 1 Cloisonné-Teller, 1 flache China-Vase mit gelbem Grund, 4 verschiedene Steingutgefäße, 1 alter Globus, 1 antike Türe, 1 barocke Ofenplatte aus Eisenguss, 2 defekte Fayence-Vasen (weiß-blau), 1 Tonmodell von [Philipp Jakob von] Scheffauer, 1 große Ton-Vase nach ägyptischem Vorbild (defekt), 1 Tonmodell einer Gans (18. Jahrhundert), 1 Partie alter bunter Glasscheiben, 1 Fayencekrug (weiß, gewunden), 1 Partie Beschläge, 1 Barocks chrank (poliert und eingelegt), 1 zweiteiliger süddeutscher Schrank, 1 gotische Säule, 1 geschnitztes Renaissance-Fries, 1 Vertäfelung, 1 Partie bunt bemalter Tonkacheln (in der Küche eingelassen), 1 Konvolut verschiedener Antiquitäten, 1 Ludwigsburger Tässchen mit eisenrotem Dekor, 1 Ludwigsburger Zuckerdose auf 4 Füssen mit Blumen-Dekor, 1 Merian-Band "Pfalz", 1 Handzeichnung "Ziegenherde" von Anton Braith, 1 Handzeichnung "Schafherde" von Anton Braith, 1 Gemälde "Porträt seines Vaters" von Friedrich Dietrich (Öl auf Pappe), 1 Kupferstich "Fresko am Isartor in München" von Bernhard Neher, 1 Aquarell "Fenster für die Stuttgarter Stiftskirche" von Bernhard Neher, 1 Lithographie "Fenster in der Stuttgarter Stiftskirche" von Bernhard von Neher, 4 Bilder ("Jagdbeute", "Ziegen", "Rehe", "Rehe") von Karl Martini (Öl auf Pappe), 1 Gemälde "Szene im Freien" von [Johann] Baptist Pflug (Öl auf Leinwand), 1 Aquarell "Hochzeit" von Theodor Volz, 1 Aquarell "Goldene Hochzeit" von Theodor Volz, 1 Lithographie "Professor Anton Braith 1893" von [Josef] Huber, 1 Lithographie "Professor Anton Braith, 22-jährig" von [Josef] Huber, 1 Kupferstich "Cato der Ältere" von [Carl] Rahl, 1 Lithographie "Rotenberg" von [Carl Friedrich] Heinzmann, Sammlung von Werken von Eberhard Emminger ("Rom", "Tübingen", "Sigmaringen", "Stuttgart", "Friedrichshafen", "Memmingen", "Ulm", "Kempten", "Illertal", "Ellwangen", "Zwiefalten", "Buchau", "Tübingen" (farbig), "Kirchheim/Teck" (farbig), "Wien", "Stuttgart", "Gmünd", "Esslingen" (farbig), "Hohenschwangau", "Erolzheim", "Lichtenstein" (farbig), "Hohenneuffen" (farbig), "Stuttgart" (farbig), "Schwäbische Alb" (farbig), "Bei Friedingen" (Handzeichnung), "Starnberg" (farbig, nach Bamberger), "Rosenstein" (nach Steinkopf), "Die Kapelle" (nach Mozet), "Sonntagmorgen" (nach Mozet), "Ravensburg" (mit Öl übermalte Lithographie), "Ehingen", "Esslingen", "Stuttgart" (farbig), "Urach", "Spaichingen", "Hohenzollern", "Saulgau", "Kirchheim/Teck", "Laupheim", "Stuttgart", "Sigmaringen", "Heilbronn", "Der Oberschwäbische Adel vor Erbach"), 13 [Lithographien] aus Württemberg, 13 [Lithographien] aus dem Allgäu, 5 [Lithographien] aus Bayern, 1 farbige [Lithographie] "Waldshut", 10 [Lithographien] "Stuttgart", 21 [Lithographien] "Alb und Donau", 11 [Lithographien] "München", 29 [Lithographien] "Bayrische Berge", 8 [Lithographien] "Rhein", 8 verschiedene [Lithographien], 1 Ölgemälde "Nach dem Kampf" von [Friedrich] Specht, 1 Ölgemälde "Löwenkopf", 1 Ölgemälde "Zwei Tiger", 1 Ölgemälde "Landschaft mit Baumgruppe", 1 Ölgemälde "Bei Tölz" von [Ludwig] Skell, 1 Ölgemälde "Landschaft", 1 Ölgemälde "Badende Mädchen", 1 gerahmte Zeichnung "Pferdekopf" von [Friedrich] Specht, 1 Ölgemälde "Rauchender Bauer" von [Hugo] Diez, 1 Ölgemälde "Löwe an der Tränke" von [Friedrich] Specht, 2 Ölstudien von [Carl von] Häberlin, 1 Aquarell "Schelztor in Esslingen", 1 Ölgemälde "Marketenderwagen" von [Reinhold] Schmidt, 1 Ölgemälde "Stallinneres" von [Friedrich] Ortlieb, 2 Ölgemälde (Studien, figürlich), 1 Ölgemälde (Studien), 1 kleines Ölgemälde "Heuernte" von F. Hartberg, 1 Ölgemälde "Ausfahrt" von W. Hemmerich, 2 eingelegte Barock-Schränke, 1 Mahal-Teppich, 2 ältere Teppiche, 1 Afghan-Teppich, 1 Perser-Teppich (250 x 350 cm), 1 Heris-Perser-Teppich (400 x 500 cm), 1 Salon-Garnitur mit Petit-Point-Bezug (6 Fauteuils, 1 Sofa), 1 Perser-Teppich (300 x 400 cm), 1 Mahal-Orientteppich (250 x 350 cm), Sparta-Orientteppich (300 x 400 cm), 1 Barock-Sessel (geschnitzt), 1 Renaissance-Sessel, 1 Barock-Stuhl, 1 Mahagoni-Nähtischchen (Empire), 2 Schirmständer, 1 Thüringer neue Porzellangruppe, 1 Porzellan-Aufsatz Neu-Wien, 1 Porzellan-Vase Neu-Thüringen, 1 Mahagoni-Konsole (Früh-Biedermeier), 1 Louis-seize-Spiegel, 1 Supraporte (vergoldete Holzschnitzerei), 1 Renaissanc e-Bauerntisch, 1 barocke Holzplastik "Heiliger Joachim", 2 Marmor-Jardinièren (Empire), 1 Frankfurter Schrank, 2 Porzellan-Urnenvasen (Empire), 2 Porzellan-Vasen (Empire), 1 Porzellan-Körbchen (durchbrochen, Empire), 1 Biedermeier-Porzellan-Schreibzeug, 1 Porzellan-Vasen mit Henkel (Empire), 2 Paar Kristall-Leuchter (Biedermeier), 2 Biedermeier-Leuchter (Glas mit Metall), 1 ovaler holzgeschnitzter Barock-Rahmen, 5 geätzte Biergläser, 5 Steingut-Teller mit durchbrochenem Rand, 6 verschiedene bunte Steingut-Teller, 2 China-Teller mit Blumen- und Insekten-Dekor, 1 Konvolut verschiedener Fayencen und Porzellane, 1 kleiner Bronze-Mörser, 2 Leuchter (englisch, plattiert), 1 Kristall-Flasche und 6 Gläser (kantig), 1 geblasene antike Flasche (bauchig, mit Glasraupen), 1 venezianischer Deckelpokal mit Querrillen, 5 alte gerahmte Silhouetten, 5 verschiedene gerahmte Stiche, 2 Ölbilder ("Porträt" und "Interieur"), 2 Fayence-Teller (Elsass), 1 große runde Ludwigsburger Platte (Blumen und Korb-Rand), 1 Ludwigsburger Platte mit Rokoko-Griffen (defekt), 1 Fayence-Deckelvase (buntes Dekor).