In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
(NN. kaiserlicher Notar) bezeugt, dass vor ihm im Spielhaus zu Bockenheim bei Frankfurt, wo man gewöhnlich Gericht zu halten pflegt, Junker Philip...
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 6 1501-1540
1540 Ma 4, Bockenheim
Abschrift, Papier, beglaubigt von der solms-rödelheimischen Kanzlei am 23. Januar 1711 (mit Sg.), die den Text aus dem alten solms-rödelheimischen Erbbuch entnommen hatte
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: (NN. kaiserlicher Notar) bezeugt, dass vor ihm im Spielhaus zu Bockenheim bei Frankfurt, wo man gewöhnlich Gericht zu halten pflegt, Junker Philipp v. Rödelheim als oberster Vogt des Hofgerichts daselbst hegte und durch Schultheiß und anwesende Hübner, die auf ihren vorher an den verstorbenen Bernhard v. Rödelheim, den Vater Philipps, geleisteten Eid verpflichtet wurden, ein Weistum über die Rechte der Herren v. Rödelheim erteilen ließ. Anwesend waren Schultheiß Henne Lang, Heinz Hei lhansen, Konrad Schorsch, Henne Sep gen. M[lnhenn, Kunz Dörr, Henne Geyl, Georg Regeß, Jung Scheffer, Henne Klaus Becker, Henne Kunz, Kunz Knoell, Georg Regeß, Hans Schneider, Nikolaus Wirth, Zentgraf Philipp Steffes, Hans Dinges, Philipp Wendel, Ewald Kochhenn, Peter von Sudern, Henn Jung, Strohschneider alle Hübner und Dingmannen zu Bockenheim