Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ein Burgsitz zu Schwarzenborn [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit dazugehörigen Gütern, Rechten und Gerechtigkeiten, die ehemals Melchior von Langenstei...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Lüdder, Nr. 5
A I u, von Lüder sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> Lu >> Lüder, von >> 1700-1799
1752 April 18
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Burgsitz zu Schwarzenborn [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit dazugehörigen Gütern, Rechten und Gerechtigkeiten, die ehemals Melchior von Langenstein genannt Güntzerodt, dann die Familie von Harstall, darauf der Oberforstmeister von Schauroth, anschließend seine Tochter Friederica Regina von Schauroth, die Ehefrau des Ludwig Wilhelm Ernst von Harstall, innegehabt hatten, als Burg- und Mannlehen. Die beiden letztgenannten Eheleute hatten das Lehen an den 1708 Belehnten verkauft.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Jakob Francke
Belehnte/r: Erhard Georg von und zu Lüder zu Loshausen, Sohn des Bernd Georg von Lüder zu Loshausen