Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Tag X - das Original
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Gelbes X mit Foto von Baumstämmen auf der Strasse auf schwarzem Grund. - Text: - Tag X - Verhindert die Atommülltransporte ins Wendland - Text in dem Wort "Tag": - Gorleben soll leben - Text in dem X: - Menschengemässe Kunst muss 1. Die Zerstörung des menschengemässen verhindern und 2. das menschengemässe aufbauen – nur das ist KUNST und sonst gar nichts. - Joseph Beuys für Martin Mombaur
Urheber / Quelle: Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Seit 1977 protestierten die wnedländischen Atomgegner gegen die Pläne von Politik und Atomindustrie, in Gorleben ein gigantisches Entsorgungszentrum zu errichten. Die WAA konnte verhindert werden. Ein Fasslager für schwach- und mittelaktiven und eine Lagerhalle für hochradioaktiven Müll wurden dagegen gebaut. Und auch die Pläne für ein atomares Endlager im Gorlebener Salzstock hielt die niedersächsische Landesregierung aufrecht. - Das Plakat entstand 1984, als der Tag nahte, an dem der erste Atommüll Lüchow-Dannenberg erreichen sollte - der sogenannte Tag X. Es ist eines der bekanntesten Gorlebener Plakate mit einer besonderen Geschichte. Das Plakat wurde zunächst verboten. Wer es zu Hause hatte oder gar öffentlich zeigte, musste mit strafrechtlichen Maßnahmen rechnen. Hausdurchsuchungen und Prozesse waren damals an der Tagesordnung, um die Bürgerinitiative Umweltschutz zu kriminalisieren. Martin Mombaur, ehemaliger Sprecher der Bürgerinitiative und ab 1985 Landtagsabgeordneter der Grünen in Niedersachsen, übernahm mit einer Landtagskollegin die alleinige Verantwortung für das Plakat. - Doch dann passierte Überraschendes: Mombaur traf Joseph Beuys, der am 8. Mai 1985 das inkriminierte Plakat spontan mit einer handschriftlichen Widmung versah. Sie lautete: "MENSCHENGEMÄSSE KUNST MUSS 1. DIE ZERSTÖRUNG DES MENSCHENGEMÄSSEN VERHINDERN UND 2. DAS MENSCHENGEMÄSSE AUFBAUEN – nur das ist KUNST und sonst gar nichts.“ - Durch diese Aktion des weltberühmten Künstlers wurde das vorher eher unscheinbare Plakat aus Lüchow-Dannenberg selbst zur Kunst und konnte nicht mehr verboten werden. Es hing in den achtzigerer Jahren tausendfach an Straßenrändern in Lüchow-Dannenberg und gilt bis heute als Symbol für den wendländischen Widerstand. - Das Original ist heute im Besitz von Martin Mombaurs Angehörigen. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Atommüll, Atomtransport, Aktion, Joseph Beuys, Martin Mombaur, Kriminalisierung, Justiz.
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
Papier; Offsetdruck; Gelb; Schwarz
Breite: 42,2 cm
Höhe: 59,01 cm
Herstellung
1984
Kernenergie
Protest
Widerstand
Gorleben
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)